++ Die besten US-Tech-Aktien im Depot ++

Small ist besser als Big

Small ist besser als Big
Foto: Deutsche Börse, Deutsche Börse
DAX -%
DER AKTIONÄR 14.10.2003 DER AKTIONÄR

Anleger haben derzeit wohl wenig Anlass zur Klage; seit ihren Tiefs im März 2003 konnten alle führenden Börsen deutlich zulegen. Der Dax stieg von 2.200 auf nun 3.460 Punkte - ein Zuwachs von 57 Prozent, der Dow Jones kletterte von 7.400 auf 9.680 Punkte - ein Plus von 31 Prozent, und der japanische Nikkei 225 schoss seit April 2003 von 7.600 auf 10.780 Zähler nach oben, was einer Steigerung von rund 42 Prozent entspricht. Mit dieser Performance kann, ja muss man als Anleger zufrieden sein - mehr ist einfach nicht drin, denken Sie?

 Leider - oder zum Glück? - ist dem nicht so. Denn auf dem weiten Feld der börsennotierten Wertpapiere gibt es eine ganz besondere Gruppe von Aktien, die den Gesamtmarkt noch um "einen Tick" geschlagen haben: die SmallCaps. So legte der Standard & Poor's SmallCap 600-Index aus den USA seit März 2003 um 46 Prozent zu, während sich der Standard & Poor's 500-Index "nur" um 30 Prozent nach oben schraubte. Und je länger man den Betrachtungszeitraum wählt, desto deutlicher wird der Performance-Vorsprung der SmallCaps vor den BigCaps.

 So hat der S&P 500-Index mit einem Kurszuwachs von sieben Prozent seit dem 2. Januar 1998 unterm Strich kaum hinzugewonnen. Der SmallCap-Index kletterte langsam aber sukzessive von 180 Punkte Anfang 1998 auf aktuell 250 Punkte, was immerhin einem Zuwachs von 40 Prozent entspricht.

Interessant ist in diesem Zusammenhang zudem, dass sich der SmallCap-Index wesentlich konstanter und "ruhiger" entwickelt hat als sein BigCap-Konkurrent. Während sich nämlich der S&P 500-Index seit den Höchstständen in den Jahren 1999 und 2000 bis zu seinem Korrekturtief in 2002 und 2003 halbiert hat, gab der Standard & Poor's SmallCap 600-Index nur etwas mehr als 30 Prozent ab.

 Diese wenigen Beispiele sollen reichen, um zu zeigen, dass die Börse aus mehr besteht als nur Dax und Dow Jones. Ein differenzierter Blick kann helfen, die eigene Depotperformance zu optimieren und langfristig stabile Erträge zu erwirtschaften. In der Titelstory der aktuellen Ausgabe vom aktionär stellen wir Ihnen einige interessante Aktien aus dem SmallCap-Bereich vor.

Bernd Förtsch

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Comeback-Rally: 7 Favoriten im Visier!

Nr. 29/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der große Gebert

„Der intelligente Investor“, „Börsenindikatoren“ und „Börsenzyklen“ sind Klassiker der Börsen­literatur. Ihr Autor ist der seit vielen Jahrzehnten an der Börse außerordentlich erfolgreiche Physiker Thomas Gebert, dessen „Gebert Börsenindikator“ seit Jahren die Fachwelt durch seine Einfachheit und durch seine Outperformance beeindruckt. Nun hat Thomas Gebert seine drei Best­seller komplett überarbeitet, an die heutige ­Situation angepasst und mit aktuellen Beispielen ver­sehen. 
„Der große Gebert“ ist geballtes Börsenwissen, das dem Leser eine Anleitung gibt, wie er sachlich, unaufgeregt und überaus erfolgreich an den Märkten agieren kann.

Der große Gebert

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 08.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-965-4

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern