Die am Mittwoch verkündeten Maßnahmen der chinesischen Zentralbank unterstreichen eindrucksvoll, dass Peking in wirtschaftlich turbulenten Zeiten – insbesondere im eskalierenden Zollstreit mit den USA – entschlossen handelt, um Märkte zu stabilisieren und das Wachstum abzusichern; das wurde seitens der Zentralbank beschlossen.
Angesichts wachsender Belastungen durch den eskalierenden Handelskonflikt mit den USA hat Chinas Zentralbank heute ein umfassendes geldpolitisches Maßnahmenpaket geschnürt. Die People's Bank of China (PBOC) senkt den Leitzins für siebentägige Rückkaufgeschäfte um 10 Basispunkte auf 1,40 Prozent. Gleichzeitig wird der Mindestreservesatz für Banken um 50 Basispunkte auf durchschnittlich 6,2 Prozent reduziert. Mit dieser Maßnahme pumpt die Zentralbank umgerechnet knapp 139 Milliarden US-Dollar an frischer Liquidität in den Finanzsektor.
Weitere Maßnahmen
Zusätzlich zu den breiten Lockerungsmaßnahmen greift die chinesische Zentralbank in weitere Bereich ein: Die Mindestreservesätze für Automobilfinanzierungs- und Leasingunternehmen werden auf null gesenkt. Auch der angeschlagene Immobilienmarkt erhält Rückenwind: Der Zinssatz für staatlich unterstützte Wohnungsbaudarlehen wurde um 25 Basispunkte auf 2,6 Prozent gesenkt, um die Nachfrage nach Wohnimmobilien wieder anzukurbeln und das Vertrauen der Käufer zu stärken.

Die Börsen zeigten sich erleichtert: Auf die geldpolitischen Lockerungssignale reagierten die Märkte mit klaren Kursgewinnen. Der Hang Seng Index in Hongkong legte um etwa zwei Prozent zu, während der chinesische Leitindex CSI 300 um 0,7 Prozent zulegte. Die geldpolitische Lockerung erfolgt unmittelbar vor den anstehenden Handelsgesprächen zwischen hochrangigen Vertretern Chinas und der USA. Ein konstruktiver Ausgang dieser Verhandlungen könnte zusätzlich positive Impulse für chinesische Tech-Werte liefern – und damit auch dem China Tech Giganten Index, in dem Schwergewichte wie Xiaomi, Alibaba, Baidu, Tencent & Co vertreten sind, weiteren Auftrieb geben. Der China Tech-Giganten Index zeigt Stärke: Auf Sicht von sechs Monaten verzeichnet der Index ein Kursplus von 12 Prozent – während der US-Leitindex S&P 500 im gleichen Zeitraum rund fünf Prozent eingebüßt hat.

Der DER AKTIONÄR China Tech Giganten Index bündelt acht vielversprechende Technologieunternehmen, die an vorderster Front bei Innovation, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz stehen.
Das globale Wettrennen um technologische Führerschaft sowie milliardenschwere Investitionen in KI und verwandte Zukunftstechnologien dürften dem Index über die kommenden Jahre starken Rückenwind verleihen; mehr Informationen zum Index gibt es hier.
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von den Emittenten Vergütungen.