Der Goldpreis knickt heute deutlich ein, verliert zwischenzeitlich deutlich über 100 Dollar. Der Grund: Die USA und China haben sich auf einen Trade-Deal geeinigt, die Monsterzölle, die sich beide Länder gegenseitig auferlegt haben, scheinen der Vergangenheit anzugehören. Nachdem US-Präsident Donald Trump seine Zollpolitik angekündigt hat, konnte Gold noch einmal zulegen. Diese Risikoprämie entweicht gerade aus dem Goldpreis.
Ganz überraschend kommt dieser Kursrutsch allerdings nicht. Vergangene Woche hatten wir bereits die Gefahr angesprochen, dass Gold mit dem Anstieg an Ostermontag ein Doppeltop ausgebildet hat, das wieder niedrigere Kurse nach sich ziehen dürfte. Aus technischer Sicht war der Tisch für die Bären damit gedeckt. Aus fundamentaler Sicht eröffnet sich jetzt mit dem Deal zwischen den USA und China natürlich die Möglichkeit, dieses technische Setup auch aus fundamentaler Sicht zu rechtfertigen.
Von einem Trade Deal sollten auch die Industriemetalle profitieren, immerhin sinkt damit die Gefahr einer globalen Rezession. Auch wenn sich die Rohstoffe noch schwertun, die Aktien der großen Rohstoffproduzenten wie Rio Tinto oder auch der Kupferproduzenten wie Freeport-McMoRan steigen kräftig. So gar nicht ins Bild passt das, was bei Silber passiert. Die Underperformance bei Silber wurde häufig vor der Angst einer Rezession erklärt, die die Industrienachfrage nach Silber negativ beeinflussen könnte. Nun, da diese Angst schwindet, sollte Silber eigentlich profitieren. Doch Silber schafft es nicht, aus dem Schatten von Gold zu treten und wird vom Goldpreis nach unten gezogen.

Ist das nun das Ende der Goldrally? Nicht so schnell. Ein Rücksetzer war überfällig, das Doppeltop hatte ihn bereits technisch angedeutet. Die überkaufte Situation tat ein übriges. Der Rücksetzer kann durchaus in den Bereich von 3.100 Dollar führen – im Extremfall sogar auf 2.800 Dollar. Doch die Zweifel am US-Dollar sind gesät und dürften so schnell auch nicht wieder verschwinden. Das dürfte dazu führen, dass der Rücksetzer auch wieder gekauft wird und der Edelmetallbullenmarkt weitergeht.