++ 4 neue KI-Player aus der 2. Reihe ++

Quartalszahlen voraus: Wie stark ist die Deutsche Bank wirklich?

Quartalszahlen voraus: Wie stark ist die Deutsche Bank wirklich?
Foto: rarrarorro/Shutterstock
Deutsche Bank +2,00%
Fabian Strebin 15.07.2025, 11:29 Fabian Strebin

In den USA startet heute Nachmittag bei den Finanzwerten die Berichtssaison. Auch in Deutschland müssen Anleger nicht mehr lange warten, bis die ersten Branchenvertreter ihre Bücher öffnen. Nächste Woche ist bereits die Deutsche Bank an der Reihe. Am Donnerstag gewährt das Team um CEO Christian Sewing Einblicke in den jüngsten Geschäftsverlauf.

Die erratische Politik von US-Präsident Donald Trump, nicht zuletzt in der Zollpolitik, hält die Welt seit diesem Frühjahr in Atem. Nun läuft bald die Übergangsfrist für neue Zölle mit der Europäischen Union ab. Wie nahe man einem Abkommen ist, ist unklar. Die Unsicherheit bleibt derzeit also hoch.

Heute öffnen nun in den USA mehrere Großbanken wie Branchenprimus JPMorgan oder die Investmentbank Goldman Sachs ihre Bücher. Sie geben nicht nur Auskunft über die Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal, sondern werfen zugleich ein Schlaglicht auf die derzeitige Verfassung der US-Wirtschaft. Außerdem lassen sich Rückschlüsse auf die Verfassung der europäischen Konkurrenten ziehen.

Bereits am 24. Juli, also Donnerstag kommender Woche, wird dann die Deutsche Bank ihre Zahlen zum abgelaufenen Quartal präsentieren. Dabei wird ein moderater Anstieg der Erlöse um rund 100 Millionen Euro auf 7,7 Milliarden Euro erwartet. Der Gewinn dürfte sich mit 1,2 Milliarden Euro wieder normalisiert haben, nachdem es im zweiten Quartal 2024 aufgrund einer Milliardenrückstellung zu einem Verlust von 143 Millionen Euro kam.

Obwohl das Zinsniveau unterdessen deutlich gesunken ist, dürften die Nettozinserträge von drei Milliarden Euro vor einem Jahr auf nunmehr 3,3 Milliarden Euro zugelegt haben. In der Investmentbanking-Sparte wird nur ein kleiner Ertragszuwachs erwartet (2,65 Milliarden Euro gegenüber 2,59 Milliarden Euro im Vorjahr). Rückgänge im Kapitalmarktgeschäft dürften durch den Handel mit festverzinslichen Wertpapieren und Währungen ausgeglichen worden sein.

Created with Highcharts 9.1.2Deutsche Bank NAGD 50GD 100GD 20022. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez20. Jan17. Feb17. Mär14. Apr12. Mai9. Jun7. Jul10121416182022242628
Deutsche Bank (WKN: 514000)

Die unterbewertete Aktie befindet sich vor den Zahlen in einer guten Ausgangsposition für eine neue Aufwärtsbewegung im zweiten Halbjahr. Die Dividendenrendite ist zunehmend attraktiv und die Quartalszahlen könnten die Initialzündung liefern. Anleger können weiter zukaufen, der Stopp verbleibt bei 20,50 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank NA 31,15 € +2,00

Aktuelle Ausgabe

KI-Elite und Aufsteiger – 4 Player drängen jetzt nach vorn

Nr. 33/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €