Bitcoin >> darum geht hier noch mehr
Foto: Deutsche Bank
18.11.2019 Fabian Strebin

Deutsche Bank und Commerzbank: So stehen die Aussichten für 2020

-%
Commerzbank

Die Deutsche Bank und die Commerzbank sind zuletzt wieder deutlich zurückgekommen. Beide Titel sackten am vergangenen Donnerstag deutlich ab und generierten dabei beide ein Verkaufssignal. Doch vielleicht sieht es im kommenden Jahr besser aus für die Bankaktien?

Beinharter Wettbewerb und Negativzinsen

Wesentlich für die Gewinne der Banken ist die Zinspolitik der Notenbanken. Doch da sieht es düster aus. Nachdem die EZB zuletzt ihre Politik nochmals expansiver ausgestaltete, rechnet der Großteil der Experten damit, dass die Negativzinsen auf Jahre zementiert sind. Für Deutsche Bank und Commerzbank sind das schlechte Nachrichten, denn beide sind stark im Geschäft mit Privat- und Geschäftskunden engagiert, beziehungsweise wollen sich noch mehr auf den deutschen Heimatmarkt fokussieren. Doch hier tummeln sich immer mehr ausländische Banken, was den Wettbewerb weiter erhöht und die Margen sinken lässt. Zahlen der Commerzbank zeigen das ganze Dilemma: Wenn der Leitzins um ein Prozent steigen würde, dann rechnen die Frankfurter mit bis zu einer Milliarde Euro mehr beim Zinsüberschuss innerhalb von vier Jahren.

Gibt es eine EInigung im Handelskonflikt?

Ebenfalls wichtig ist der wirtschaftliche Ausblick. Bleibt die Arbeitslosigkeit niedrig und nehmen Firmen mehr Kredite auf, weil sie mehr investieren wollen? Für Deutschland und Europa ergibt sich hier ein gemischtes Bild: Nachdem Deutschland eine Rezession knapp vermieden hat, sollte es bei uns und in Europa nach dem Konsens der Schätzungen moderat aufwärtsgehen. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, so er denn nicht gelöst wird, hängt dagegen wie ein Damokleschwert über den Märkten und sorgt weiter für große Unsicherheit.

Auch im kommenden Jahr bleibt das Umfeld schwierig. Die Deutsche Bank könnte beim Umbau positiv überraschen, ist jedoch auf ein moderates Marktumfeld angewiesen. Ähnlich sieht es bei der Commerzbank aus, die im Rahmen des aktuellen Umbauprogramms die Erwartungen deutlich nach unten geschraubt hat.

Die Risiken bleiben bei beiden Aktien jedoch hoch. Im Vergleich zur europäischen Konkurrenz ist die Rentabilität weiter sehr schwach und die Kosten viel zu hoch. Somit wird weiter Geld verbrannt. DER AKTIONÄR rät deshalb Langfristinvestoren von den Aktien ab.

Deutsche Bank (WKN: 514000)
Commerzbank (WKN: CBK100)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
Deutsche Bank - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen