Top-Tipp: 25%-Chance bei Energieaktie
Foto: Deutsche Bank
30.08.2019 Fabian Strebin

Deutsche Bank und Commerzbank: Nicht auch das noch!

-%
Commerzbank

Deutsche Bank und Commerzbank befinden sich beide in einem tiefgreifenden Umbau. Der beinharte Wettbewerb und die Niedrigzinsen der EZB machen den Großbanken das Leben schwer. Zur Aussicht weiter fallender Zinsen kommen jetzt erhebliche Belastungen durch den Konjunktureinbruch hinzu. Die Gewinne dürften darunter leiden.

Gefahr von Kreditausfällen steigt

Alle in Deutschland tätigen Großbanken meldeten im zweiten Quartal sinkende Gewinne. Viele legten Sparprogramme auf, um die Profitabilität zu erhöhen. „Der Gegenwind von der Zinsseite und der Wirtschaft intensiviert sich“, sagt beispielsweise Carola von Schmettow. Sie ist die Chefin der deutschen HSBC. Laut der Bank besteht im zweiten Halbjahr eine „steigende Gefahr von Kreditausfällen“.

Deutsche Bank und Commerzbank stark betroffen

Insgesamt erwarten Analysten für die in Deutschland tätigen Großbanken im zweiten Halbjahr einen Anstieg der Risikovorsorge für faule Kredite auf 834 Millionen Euro. Im Vorjahresvergleich waren es nur 228 Millionen Euro. Besonders bei Deutscher Bank und Commerzbank dürften die Rückstellungen rasant zulegen, so die Schätzungen.

Quelle: Bloomberg

Die abschmierende Wirtschaft hinterlässt tiefe Spuren in den Bilanzen der Banken. Überproportional betroffen sollten Deutsche Bank und Commerzbank als heimische Platzhirsche sein. Weiterer Druck droht von der Zinspolitik der EZB. Etwas Linderung könnte eine Staffelung bei den Einlagezinsen bei der EZB bringen. Das wurde zuletzt diskutiert. Ob es beschlossen wird, ist aber ungewiss.

Anleger sollten die Aktien der beiden Banken aktuell meiden.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
Deutsche Bank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Aktuelle Ausgabe 40/23 Jetzt sichern