+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Wirecard baut auf Brasilien – was macht die Aktie?

Wirecard baut auf Brasilien – was macht die Aktie?
Foto: Wirecard
Wirecard AG -%
Nikolas Kessler 30.07.2019 Nikolas Kessler

Der Zahlungsabwickler Wirecard hat mit Leroy Merlin die größte Baumarktkette Brasiliens als neuen Kunden für seine Online-Marktplatz-Lösung gewonnen. Am Dienstagmorgen meldete das Unternehmen die Unterzeichnung einer entsprechenden Absichtserklärung.

Im Rahmen der Kooperation wird Wirecard den B2C-Marktplatz von Leroy Merlin in Brasilien unterstützen, heißt es in einer Pressmitteilung. Er bietet eine Plattform, auf der sowohl interne Marken des Heimwerkerspezialisten, als auch solche von Partnerlieferanten angeboten werden.

„Wir freuen uns darauf, unsere Marktplatzlösung, die in Brasilien bereits gut angenommen wird, weiter auszubauen. Dabei fiel die Entscheidung auf Wirecard, weil das Unternehmen über ein umfassendes Know-how bei digitalen Marktplätzen sowohl in Brasilien als auch weltweit verfügt“, sagt Cristiano Ceravolo Athayde, Head of Marketplace bei Leroy Merlin. Er hofft, dass die Zahl der Besucher auf der Website von zuletzt rund zehn Millionen pro Monat durch die angestrebte Verbesserung des Produkt- und Serviceangebots weiter steigt.

Leroy Merlin hat seinen Hauptsitz in Frankreich und ist Teil der ADEO-Gruppe, dem weltweit drittgrößten Anbieter im Heimwerkerbereich. In Brasilien ist das Unternehmen mit 41 Filialen vertreten und hat dort 2017 einen Jahresumsatz von rund 1,4 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Leroy Merlin ist nicht Aldi, aber…

Ein erneuter Kurssprung der Wirecard-Aktie wie nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung für eine Zusammenarbeit mit den deutschen Aldi-Filialen Mitte Juli zeichnet sich am Dienstagmorgen zunächst nicht ab. Doch das moderate Plus von rund einem halben Prozent reicht im vorbörslichen Handel für einen der Spitzenränge im DAX.

Wirecard (WKN: 747206)

Kurzfristig setzt sich damit die Konsolidierung im Bereich von 150 Euro fort – was angesichts der rund 70-prozentigen Erholungsrallye vom Februar-Tief absolut in Ordnung geht. Mittelfristig setzt DER AKTIONÄR aber auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung. Die Halbjahreszahlen am 7. August könnten dafür neue Impulse liefern. Was die Analysten im Vorfeld erwarten, finden Sie hier.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Wirecard - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Preis: 19,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern