++ 310 Prozent bis Jahresende ++

Wall Street offen, Börse Frankfurt geschlossen – das ist der Grund

Wall Street offen, Börse Frankfurt geschlossen – das ist der Grund
Foto: Florian Wiegan/picture alliance/dpa
DAX -%
Jan-Paul Fóri 01.05.2025 Jan-Paul Fóri

Am 1. Mai 2025 bleibt die Frankfurter Börse geschlossen, während an der Wall Street der Handel wie gewohnt läuft. Der Grund liegt in der unterschiedlichen Bedeutung des 1. Mai: In Deutschland ist der „Tag der Arbeit“ ein gesetzlicher Feiertag, während er in den USA keinen Feiertagsstatus hat. Doch warum genau ist das so, und was steckt hinter der historischen Bedeutung dieses Tages?

Seinen Ursprung hat der 1. Mai, der international als Tag der Arbeit bekannt ist, in der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts. Ein Schlüsselmoment war die Haymarket-Affäre von 1886 in Chicago, als Arbeiter für den Achtstundentag streikten. Ein Bombenanschlag während einer Demonstration führte zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und machte den 1. Mai zum Symbol des Kampfs für Arbeiterrechte. 1889 beschloss der Zusammenschluss mehrerer Arbeiterorganisationen unter dem Namen „Zweite Internationale“ in Paris. Diese etablierte den 1. Mail als globalen Kampftag, um bessere Arbeitsbedingungen, faire Löhne und soziale Gerechtigkeit zu fordern.

In Deutschland wurde der 1. Mai erstmals 1919 in der Weimarer Republik als Feiertag anerkannt. Seit 1933 wird dieser Feiertag ohne Unterbrechung jedes Jahr begangen. An diesem Feiertag bleiben die meisten Geschäfte, Behörden und auch die Frankfurter Börse geschlossen. Gewerkschaften wie der DGB nutzen den Tag für Kundgebungen, um auf aktuelle Themen wie Tarifverhandlungen oder soziale Ungleichheit hinzuweisen. 

Weltweit ist der 1. Mai in über 80 Ländern ein Feiertag, darunter in den meisten europäischen Staaten, was die Schließung vieler europäischer Börsen erklärt. In den USA hingegen dominieren andere Feiertage wie Thanksgiving oder der Independence Day, an denen die Börsen geschlossen sind. 

Am 1. Mai 2025 finden an der Wall Street also wie gewohnt Aktien- und Derivategeschäfte statt. Im Fokus stehen für Anleger daher heute insbesondere US-Unternehmen wie Apple, Amazon und Tesla. Beim US-Autobauer gibt es unter anderem Gerüchte um einen Rücktritt von Elon Musk. Apple und Amazon legen nach US-Börsenschluss hingegen Quartalszahlen vor. 

Auch am heutigen Feiertag wird DER AKTIONÄR von den wichtigsten Ereignissen berichten. In der neuen Ausgabe von DER AKTIONÄR präsentiert die Redaktion derweil 5 Top-Aktien, die aktuell mit Relativer Stärke, soliden Fundamentaldaten und starken Charts überzeugen – und damit genau die Prinzipien verkörpern, die Buffett, Munger und Co groß gemacht haben.

Zum E-Paper

DA 19/2025
Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - PKT

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der große Gebert

„Der intelligente Investor“, „Börsenindikatoren“ und „Börsenzyklen“ sind Klassiker der Börsen­literatur. Ihr Autor ist der seit vielen Jahrzehnten an der Börse außerordentlich erfolgreiche Physiker Thomas Gebert, dessen „Gebert Börsenindikator“ seit Jahren die Fachwelt durch seine Einfachheit und durch seine Outperformance beeindruckt. Nun hat Thomas Gebert seine drei Best­seller komplett überarbeitet, an die heutige ­Situation angepasst und mit aktuellen Beispielen ver­sehen. 
„Der große Gebert“ ist geballtes Börsenwissen, das dem Leser eine Anleitung gibt, wie er sachlich, unaufgeregt und überaus erfolgreich an den Märkten agieren kann.

Der große Gebert

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 08.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-965-4

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern