Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
27.10.2015 Michael Schröder

Volkswagen vor Zahlen: Viele Unbekannte und wenig Hoffnung - das sind die Schätzungen!

-%
Volkswagen

Experten sind sich einig: Der Abgas-Skandal wird Volkswagen im dritten Quartal rote Zahlen einbrocken. Die Frage ist: Wie weit geht es ins Minus und was gibt die Konzernleitung am morgigen Mittwoch (28.10.) für eine Zielmarke zum Jahresende aus? Die Schätzungen von Analysten gehen weit auseinander.

6,5 Milliarden Euro hat der Konzern bisher für Folgekosten der Diesel-Manipulationen zurückgelegt. Im dritten Quartal wird diese Belastung voll zu Buche schlagen. Auch der Verkauf der Suzuki-Anteile wird den Sturz in die roten Zahlen nicht verhindern. VW hatte nach einer Gerichtsentscheidung seine verbliebenen Aktien an dem ehemaligen Partner verkaufen müssen. Warburg-Analyst Marc-René Tonn rechnet hier mit Einnahmen von 1,4 Milliarden Euro, die VW im dritten Quartal verbuchen dürfte. Unter dem Strich erwartet der Experte einen Verlust von rund 1,25 Milliarden Euro.

Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) rechnen nach Daten der Nachrichtenagentur Bloomberg zehn Analysten im Schnitt mit einem Wert von minus 3,26 Milliarden Euro. Commerzbank -Analyst Sascha Gommel glaubt, dass mögliche Auswirkungen des Skandals - abgesehen von den 6,5 Milliarden Euro Rückstellungen - vorerst noch kaum sichtbar sein werden.

Beim Umsatz erwartet VW bisher für das Gesamtjahr 2015 ein Plus von vier Prozent. Ob VW weiter an dem Ziel festhält, ist eine wichtige Unbekannte. Zwölf Analysten rechnen laut Bloomberg für das dritte Quartal im Schnitt mit rund 50,65 Milliarden Euro Umsatz. Dies wäre ein Plus von knapp 3,6 Prozent zum Vorjahr. Die operative Rendite sollte im Gesamtjahr nach dem letzten Stand zwischen 5,5 und 6,5 Prozent landen, im Pkw-Geschäft sollte sie zwischen 6,0 und 7,0 Prozent liegen. Der Konzern hatte allerdings schon angekündigt, die Ergebnisziele für 2015 nach den angekündigten Rückstellungen für "Dieselgate" anzupassen.

Zumindest macht Matthias Müller die Zahlenvorlage zur Chefsache: Der neue Konzernchef wird sich, anders als zuletzt sein Vorgänger Martin Winterkorn, persönlich den Fragen von Journalisten und Analysten stellen. Ob das hilft, die Investoren von der VW-Aktie zu überzeugen ist fraglich. Anleger bleiben angesichts der vielen Fragezeichen daher vorerst weiter an der Seitenlinie.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen