5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Börsenmedien AG
31.08.2015 Maximilian Steppan

Volkswagen nach dem Kooperationsende: Keine Dividendenerhöhung!

-%
Volkswagen

Nachdem ein Schiedsgericht in London das Ende der Partnerschaft zwischen Volkswagen und Suzuki erklärt hat, stellt sich die Frage, ob dieses Urteil auch operative Auswirkungen für den DAX-Konzern hat.

Liquiditätsmäßig erwartet Volkswagen einen positiven Ergebniseinfluss. Völlig verständlich, denn angesichts des Suzuki-Börsenwertes von 17,05 Milliarden Euro entspricht der Volkswagen-Anteil von 19,9 Prozent rund 3,4 Milliarden Euro.

Keine Auswirkungen

Sascha Gommel von der Commerzbank hat die Einstufung für Volkswagen angesichts des beendeten Scheidungskriegs mit Suzuki auf "Buy" mit einem Kursziel von 278 Euro belassen. Auf das operative Geschäft des Wolfsburger Autobauers dürfte das Ende der Partnerschaft keine Auswirkungen haben, da die Kooperation mehr oder weniger schon mit der von den Japanern im November 2011 eingereichten Klage beendet worden sei, schrieb Gommel in einer Studie vom Montag.

"Keine Dividendenerhöhung"

Auch Frank Schwoppe von der Nord LB hat ein neues Votum für die VW-Aktie abgegeben. Schwoppe hat sein Kursziel von 220 auf 210 Euro gesenkt. Im Gespräch mit dem AKTIONÄR erteilte er auf die Frage nach einer möglichen Dividendenerhöhung wegen der zusätzlichen Liquidität eine Absage. Volkswagen könnte das auch aufgrund seiner vorhandenen Liquidität tun. Im Durchschnitt rechnen die Experten im kommenden Jahr mit einer Dividendenzahlung 5,56 Euro je Aktie, was auf dem aktuellen Kursniveau einer Rendite von rund drei Prozent entspricht.

Aktie auf Talfahrt

Die VW-Aktie reagiert derweil nahezu unverändert auf das Ende der Partnerschaft mit Suzuki. Allerdings befindet sich das Papier seit dem Jahreshoch bei 262,45 Euro fast schon im freien Fall. Der Abwärtstrend ist weiter intakt und das Verkaufssignal hat sich als richtig erwiesen. Die nächsten Halt könnte die Aktie bei 145 Euro finden.

Foto: Börsenmedien AG

Abwarten

Foto: Börsenmedien AG

Für den AKTIONÄR ist im Automobilsektor die Daimler-Aktie weiterhin erste Wahl. Bei Volkswagen sollten Anleger abwarten, zumal das Papier die Erholungsbewegung des DAX überhaupt nicht mitgemacht hat.

(Mit Material von dpa-AFX)


7 fundamentale und charttechnische Erfolgsfaktoren für steigende Notierungen - für Sie in diesem Buch!

Foto: Börsenmedien AG

Autor: O'Neil, William J.
ISBN: 9783942888431
Seiten: 608
Erscheinungsdatum: 25.09.2012
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und eBook verfügbar

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier

Was ist der große Unterschied zwischen einem Privatanleger und einem Profi-Investor? Der Privatanleger macht mit einer Aktie 50 Prozent Gewinn und freut sich. Der Profi-Investor macht mit einer Aktie 50 Prozent Gewinn und fragt „warum“. Denn für den Profi zählt einzig und allein, dass er seinen Erfolg wiederholen kann. Dass er eine Gewinner-Aktie von einem Rohrkrepierer unterscheiden kann. Der berühmte William J. O’Neil hat sich genau diese Arbeit gemacht – hat Tausende Charts und Bilanzen von Aktien untersucht. Das Ergebnis: Er hat sieben fundamentale und charttechnische Erfolgsfaktoren für steigende Notierungen ausfindig gemacht. Durch seine weltweit anerkannte CAN SLIM®-Methode ist auch jeder Privatanleger in der Lage, echte „Gewinner-Portfolios“ aufzubauen. Dieses Buch hat über zwei Millionen Leser weltweit begeistert. Kein Wunder: Wenn Sie die 600 Seiten geballtes Anlegerwissen gelesen haben, sind Sie besser und erfolgreicher als viele sogenannte Investment-Profis. Nun liegt die aktualisierte Neuauflage vor.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern