14 KI-Chancen neben Nvidia >> im Magazin
Foto: Börsenmedien AG
24.04.2014 Maximilian Völkl

Volkswagen: Letzte Runde im Scania-Kampf

-%
Volkswagen

Der Volkswagen-Konzern plant die Komplettübernahme seiner schwedischen Nutzfahrzeug-Tochter Scania. An diesem Freitag endet die Frist für das Übernahmeangebot. Nach wie vor bleibt es fraglich, ob die Offerte angenommen wird. Kann VW den Anteil an Scania nicht auf mindestens 90 Prozent ausbauen, verfällt das Angebot wirkungslos.

Durch die Komplettübernahme von Scania könnte VW die Pläne für eine globale Nutzfahrzeug-Allianz mit der zweiten Lkw-Tochter MAN besser durchsetzen. Je Aktie bietet Volkswagen umgerechnet rund 22,26 Euro, was für alle ausstehenden Papiere einer Summe von 6,7 Milliarden Euro entspreche. Obwohl dies einem Aufschlag von gut 50 Prozent entspricht, ist der Ausgang des Angebots weiterhin ungewiss. Der unabhängige Teil des Scania-Verwaltungsrates hatte den Anlegern empfohlen, das Angebot der Konzernmutter auszuschlagen.

Wichtiges Zeichen

Am Donnerstag hat mit der Swedbank Robur zumindest ein wichtiger Minderheitsaktionär nach langem Zögern angekündigt, das Angebot annehmen zu wollen. Mit einem Anteil von zuletzt knapp zwei Prozent war die Bank einer der Aktionäre, die bei der Entscheidung über eine Komplettübernahme das Zünglein an der Waage sein dürften.

Warum der Aufwand?

Dem Volkswagen-Konzern sind bereits fast 90 Prozent der Scania-Stimmrechte zuzurechnen. Dass die Wolfsburger für den noch fehlenden kleinen Rest mit fast sieben Milliarden Euro eine relativ hohe Summe bieten, liegt an der Aktionärsstruktur. Bei Scania gibt es zwei Typen von Anteilsscheinen: 400 Millionen A-Aktien, an denen eine volle Stimme hängt und ebenso viele B-Aktien, die nur eine Zehntel-Stimme repräsentieren.

Derzeit hält VW zwar 89,2 Prozent der Stimmrechte, besitzt jedoch nur 62,6 Prozent aller 800 Millionen Anteilsscheine. Erst wenn der Konzern 90 Prozent aller Aktien hält, dürfte er Scania tatsächlich ganz von der Börse nehmen.

Und solange dies nicht der Fall ist, können die Wolfsburger nicht so, wie sie gerne würden. Hintergrund ist ein Schutz für die Minderheitsaktionäre. So dürfen sich etwa die Lkw-Bauer MAN und Scania keine Freundschaftspreise machen, obwohl sie beide zur VW-Familie gehören. Denn die übrigen Scania-Aktionäre könnten gegen Freundschaftspreise klagen. Um die vollen Sparmöglichkeiten im Geschäftsalltag zu heben, muss VW zum alleinigen Besitzer werden.

Foto: Börsenmedien AG

Top-Aktie

Unabhängig vom Ausgang der Scania-Übernahme ist der Volkswagen-Konzern nach wie vor eines der besten Investments am Aktienmarkt. Auch charttechnisch könnte der Titel bald wieder ein Kaufsignal generieren, wenn der alte Widerstand bei 205 Euro überwunden wird. Das langfristige Kursziel des AKTIONÄR lautet 240 Euro.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

800 Prozent Strategie
26.000 Euro Gewinn seit Jahresstart
Jetzt einsteigen