Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Shutterstock
14.09.2020 Fabian Strebin

Versinkt die Commerzbank im Führungschaos?

-%
Commerzbank

Anfang August wurde Hans-Jörg Vetter zum Aufsichtsratschef der Commerzbank gewählt. Doch einen CEO gibt es immer noch nicht. Am Donnerstag diese Woche findet das jährliche Strategietreffen der Führungsspitze statt. Eine weitere Personalie neben dem vakanten Vorstandsvorsitz dürfte nun für Unruhe sorgen und auch Investoren machen langsam Druck, das Vakuum an der Spitze so schnell wie möglich zu schließen.

Im Frühjahr wurde die Commerzbank-Tochter Comdirect in die Muttergesellschaft integriert. Frauke Hegemann löste den langjährigen Comdirect-Chef Arno Walter zum Jahreswechsel ab. Die 43-jährige sollte nach jüngsten Plänen angeblich als Bereichsvorständin in die Commerzbank geholt werden, um dort die Digitalisierungskompetenz zu erhöhen. Doch nun soll Hegemann laut Insidern gekündigt haben. Das berichtet das Handelsblatt. Zwar versuche Vetter sie umzustimmen, offiziell gibt es aber keinen Kommentar.

Einige Investoren sind zudem über die Unsicherheit bei der Commerzbank aufgrund des vakanten CEO-Postens verstimmt. Auch Wettbewerber würden anders handeln: „Ich verstehe nicht, warum man Boekhout nicht gleich zum CEO gemacht hat“, sagt ein Frankfurter Banker dem Handelsblatt. Der Niederländer habe bei der Direktbank ING-Diba bewiesen, dass er ein Institut erfolgreich führen könne. „Er ist genau der Richtige für die Commerzbank. Aber jetzt lässt ihn der Aufsichtsrat zappeln und frustriert ihn damit möglicherweise.“

Dabei sucht die Commerzbank auch extern über Headhunter einen geeigneten Kandidaten der demnächst CEO Martin Zielke nachfolgen kann. Laut eines Medienberichts von vergangener Woche favorisiere Vetter intern die Finanzvorständin Bettina Orlopp, falls sich kein Bewerber von außen finde. Das deutet darauf hin, dass Boekhout aus dem Rennen ist. Aber entschieden ist wohl noch nichts.

Die Hängepartie könnte noch einige Wochen weitergehen, bei der Strategiesitzung am Donnerstag dürfte indes der Sanierungsplan diskutiert werden, den noch Zielke erarbeitet hatte. Der Abbau von bis zu 10.000 Stellen ist eine Hausnummer, die natürlich nicht jedem in der Commerzbank passt. Die Diskussion um den Umbau könnte aber neue Impulse für die Aktie liefern.

DER AKTIONÄR hält an seiner Empfehlung für die Aktie fest: Eine durchdachte Sanierung kann erhebliches Potenzial heben. Anleger positionieren sich bereits jetzt.

Commerzbank (WKN: CBK100)

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.

Aktien von Commerzbank befinden sich im AKTIONÄR-Depot.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen