Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
30.11.2018 Thomas Bergmann

Update: Deutsche Bank und Commerzbank mit neuen Tiefs - Ausverkauf droht

-%
Deutsche Bank

Die schlechten Nachrichten zu den beiden deutschen Großbanken wollen einfach nicht abreißen. Die Deutsche musste am Donnerstag eine Razzia über sich ergehen lassen, die Commerzbank hat sich aus dem Bieterverfahren um die NordLB verabschiedet. Die Misere macht sich natürlich auch in den jeweiligen Charts bemerkbar.

Die Razzia bei der Deutschen Bank (DER AKTIONÄR berichtete) berichtete ist ein weiteres dunkles Kapitel in deren Geschichte. Offensichtlich gibt es auch unter Christian Sewing, der vierte CEO seit 2015, kein Entrinnen aus dem Teufelskreis aus schlechten Nachrichten, steigenden Kosten und sinkenden Einnahmen.

Foto: Börsenmedien AG

Die Aktie hatte gestern 3,4 Prozent verloren und auch heute bricht der Kurs weiter ein.  Ein massiver Ausverkauf droht. Für kurze Zeit markierte die Deutsche Bank bei 8,025 ein neues Rekordtief. Wird dieses erneut unterschritten, muss ein Absturz bis sieben Euro in Erwägung gezogen werden.

Für die Commerzbank ist der Ausstieg aus dem Bieterverfahren um die NordLB (DER AKTIONÄR berichtete) ein Rückschlag für die 2016 ins Leben gerufene Expansionsstrategie. Doch laut Handelsblatt hätten die Belastungen aus dem Zukauf die Wachstums- und Synergieeffekte überwogen. Insidern zufolge wolle Commerzbank-CEO Martin Zielke lieber den internen Umbauprozess vorantreiben, als diesen Prozess durch ein so komplexes Projekt wie die NordLB-Übernahme zu verkomplizieren.

Foto: Börsenmedien AG

Aus technischer Sicht ist die Aktie sogar stärker absturzgefährdet als die Deutsche Bank. Die Commerzbank notiert zur Stunde mehr als drei Prozent im Minus und damit auf dem tiefsten Stand seit März 2017. Die nächste Unterstützung wartet bei 7 Euro, das Rekordtief liegt bei 5,157 Euro.

Finger weg!

Deutsche Bank und Commerzbank geben einfach nur ein Bild des Grauens ab. Die Tatsache, dass die US-Notenbank möglicherweise ihren Leitzins nicht so stark anheben will wie geplant, ist ein zusätzlicher Belastungsfaktor. Anleger sollten die Werte meiden beziehungsweise eine kleine Short-Position aufbauen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen