+++ Dieser Call hat Power - 506-Prozent-Chance! +++

Unicredit: Gewinn bricht ein – Aktie steigt

Unicredit: Gewinn bricht ein – Aktie steigt
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Thorsten Küfner 12.11.2013 Thorsten Küfner

Die Unicredit hat im dritten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht. Wegen niedrigerer Erträge im Wertpapiergeschäft sank der Überschuss um 39 Prozent auf 204 Millionen Euro, lag damit aber über den Analystenprognosen von 191 Millionen Euro.

Während die Gesamteinnahmen des italienischen Bankenriesen um 8,5 Prozent auf 5,72 Milliarden Euro sanken, kletterte die wichtige Kernkapitalquote um 0,3 Prozentpunkte auf 11,7 Prozent. Ebenfalls erfreulich: Da sich das wirtschaftliche Umfeld in Italien und anderen Ländern, in denen die Unicredit aktiv ist, allmählich aufhellt, konnten die Rückstellungen für Kreditausfälle im Jahresvergleich von 1,74 auf 1,55 Milliarden Euro verringert werden.

Foto: Börsenmedien AG

Aktie legt zu

Die Unicredit-Aktie konnte im Zuge der Quartalszahlen leicht zulegen. Die Aussichten für die Anteile des Bankenriesen bleiben angesichts der sich aufhellenden konjunkturellen Perspektiven für Italien sowie für einige zentral- und osteuropäische Länder (in vielen dieser Staaten ist die Unicredit Marktführer) gut. Da auch das Chartbild positiv ist, bleibt das Unicredit-Papier ein Kauf (Stopp: 4,20 Euro).

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern