5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Börsenmedien AG
10.04.2019 Stefan Limmer

TSI: Diese Bank-Aktie ist ein Kauf – es ist NICHT die Deutsche Bank!

-%
Commerzbank

Die Kursentwicklung von CommerzbankDeutsche Bank und Co war in den vergangenen Monaten und Jahren ein Trauerspiel! Dabei sind fallende Kurse bei Bankaktien jedoch nicht zwingend die Regel. Anleger werden in Übersee fündig – bei einer Aktie die so hierzulande niemand auf dem Schirm hat!

Vor dem Kauf der richtigen Bankaktie steht die Auswahl. Eine Möglichkeit ist es, den Wert nach TSI Kriterien herauszufiltern. Beim TSI-Abgleich der von der Marktkapitalisierung größten Bankaktien aus Europa und Nordamerika steht eine Aktie mit Abstand auf Platz 1: The Royal Bank of Canada. Mit einem TSI-Wert im erstellten Vergleichsindex von über 90 Prozent ist der Wert ein klarer Kauf für Trendfolger. Das Geldhaus ist Kanadas größte Bank und zählt weit mehr als 1.000 Niederlassungen in dem Land. Von der guten Börsenlage der letzten Wochen konnte die Bankaktie profitieren. Seit Jahresbeginn steht ein Plus von über 10 Prozent auf dem Kurszettel und im Vergleich zur Deutschen Bank und der Commerzbank verläuft die Aktie zudem noch in einem langfristigen Aufwärtstrend. Aktionäre können sich als Bonus über eine stattliche Dividende freuen. Auf dem aktuellen Kursniveau liegt die Dividendenrendite bei fast vier Prozent. In den vergangenen Jahren steigerten die Kanadier zudem stetig die Ausschüttungen.

Trendfolger schlagen zu

Bei der Commerzbank setzt der AKTIONÄR derzeit auf eine technische Erholung. Wer noch Platz in seinem Depot für einen astreinen Trendfolgetrade hat, kann bei The Royal Bank of Canada zuschlagen. Ein Stopp unter dem Dezembertief sichert die Position nach unten ab. Für weitere TSI-Aktien aus Nordamerika, lohnt ein Blick in den Börsendienst TSI USA. Mehr Infos unter www.tsi-usa.de

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
Royal Bank Canada - €
Deutsche Bank - €
BNP Paribas - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern