Die Nebenwerte-Favoriten für 2023
Foto: Börsenmedien AG
05.05.2017 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp: Eine Einigung muss her!

-%
ThyssenKrupp

Neben der Stahlsparte steht bei ThyssenKrupp weiter der Marinebereich im Fokus. Vor allem der Großauftrag der deutschen Bundesregierung über die fünf Korvetten vom Typ K130 sorgt für Aufregung. Sowohl mit dem Bund als auch mit dem Wettbewerber German Naval Yards (GNY) muss der DAX-Konzern weitere Verhandlungen führen.

Staatssekretärin Katrin Suder ist im Verteidigungsministerium für den Vertrag mit dem Werftenkonsortium aus ThyssenKrupp und Lürssen zuständig. Sie hat das erste Angebot über fast drei Milliarden Euro abgelehnt. In einem neuen Entwurf dürften die Werften rund 900 Millionen Euro weniger fordern. Dafür werden Abstriche bei technischen Neuerungen und dem Bau der Ausbildungsstätten für die Besatzungsmitglieder gemacht.

Um sich den Auftrag zu sichern, muss das Konsortium allerdings auch noch mit dem neuen Rivalen GNY verhandeln. Die Holding der Unternehmerfamilie Safa klagt gegen das Vorgehen der Bundesregierung. Diese hatte den Korvetten-Auftrag als Folgeauftrag einer Bestellung von 2001 ohne neue Ausschreibung an ThyssenKrupp und Lürssen vergeben. GNY hält das für unangebracht und hat vor Gericht aufgrund des technischen Fortschritts wohl gute Chancen. Um den Deal vor der Bundestagswahl durchzubringen, muss wohl eine Einigung zwischen den drei Werften erfolgen.

Foto: Börsenmedien AG

Es bleibt spannend

Für die Marinesparte wäre ein Auftrag in dieser Größenordnung ein gutes Zeichen. Lürssen ist bei der eigenen Auslastung sogar noch abhängiger von den Korvetten. Eine Lösung wäre deshalb für alle Seiten von Interesse, bleibt aber ein schwieriges Unterfangen. Auch im Stahlbereich warten Anleger wie Arbeitnehmer auf eine Einigung. Die Tata-Fusion würde der Aktie von ThyssenKrupp neuen Schwung verleihen. Anleger bleiben an Bord und beachten den Stopp bei 19,50 Euro.

Vermögensaufbau leicht gemacht

Foto: Börsenmedien AG

Autor: Schwarzer, Jessica
ISBN: 9783864702853
Seiten: 244
Erscheinungsdatum: 02.12.2015
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden/Schutzumschlag
Verfügbarkeit: Artikel als Buch und eBook verfügbar

Weitere Informationen sowie eine Leseprobe und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier

Keine Hektik, kein Zocken: ein Ratgeber für den entspannten Weg zum eigenen Vermögen. Die renommierte Geldanlage-Expertin des Handelsblatts erklärt, wie Anleger ihr Geld ohne großen Zeitaufwand oder hohe Kosten clever anlegen und ihr Vermögen mehren – und trotzdem gut schlafen können. Geldanlage muss nicht kompliziert sein. Sie kann sogar ganz einfach sein. Mit Indexfonds und ETFs wird der Vermögensaufbau ganz einfach. Jessica Schwarzer zeigt, wie sich jeder erfolgreich selbst um seinen Vermögensaufbau kümmern kann, ohne dazu Wirtschaft studieren oder Unmengen an Zeit investieren zu müssen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
Startschuss fällt morgen!
Einsteigen