Rendite mit Nebenwerten >> Startschuss heute
Foto: Siemens energy
04.08.2021 Maximilian Völkl

Siemens Energy mit roten Zahlen - hier sind die Details

-%
SIEMENS ENERGY

Die Probleme bei der Wind-Tochter Siemens Gamesa haben auch Siemens Energy im dritten Quartal des gebrochenen Geschäftsjahres stark belastet. Der Energietechnikkonzern ist nach zwei Quartalen mit schwarzen Zahlen wieder in die Verlustzone gerutscht. An der Börse kommt das nicht gut an, die Aktie rutscht im frühen Handel ans DAX-Ende.

Siemens Energy gab auch eine neue, pessimistischere Ergebnisprognose ab, nachdem die alte bereits Mitte Juli kassiert wurde. So soll die um Sondereffekte bereinigte operative Marge 2020/21 nun bei zwei bis „unter drei“ Prozent liegen. Die ursprüngliche Prognose hatte bei drei bis fünf Prozent gelegen. Der Rest des Ausblicks wurde bestätigt. Beim Umsatz geht der Energietechnikkonzern weiter von einem Anstieg von drei bis acht Prozent sowie einem sehr starken Anstieg des Gewinns nach Steuern aus.

Die ebenfalls börsennotierte Tochter Siemens Gamesa hatte wegen anhaltender Probleme im Geschäft mit Windanlagen an Land (Onshore) im dritten Quartal Verluste geschrieben und ihrerseits den Ausblick gekappt. Zudem hatte der Windkonzern seine Profitabilitätsziele für das Onshore-Geschäft nach hinten verschoben.

Dies belastete auch den Münchner Mutterkonzern. Im dritten Quartal verbuchte Siemens Energy einen Verlust von 307 Millionen Euro. Im Vorjahresquartal war hingegen unter anderem wegen Abschreibungen auf die im Umbau befindliche Sparte Gas and Power (GP) ein deutlich höherer Verlust von rund 1,1 Milliarden Euro angefallen. Nach Gewinnen in den zwei Quartalen zuvor rutschte das Unternehmen nun auch nach neun Monaten wieder in die roten Zahlen.

Operatives Ergebnis verbessert

Dank einer kräftigen Verbesserung bei GP, die das Geschäft etwa mit Kraftwerken und Energietechnik beinhaltet, stieg jedoch das um Sondereffekte bereinigte EBITA im Quartal auf 54 Millionen Euro. Analysten hatten zuletzt mit etwas weniger gerechnet. Im Vorjahr stand hier noch ein Verlust von 213 Millionen Euro zu Buche.

Weniger Aufträge

Der Umsatz nahm um 8,8 Prozent auf rund 7,3 Milliarden Euro zu. Dagegen fiel der Auftragseingang um fast 37 Prozent auf 5,95 Milliarden Euro. Dies war auf herbe Rückgänge bei Siemens Gamesa zurückzuführen, während Gas & Power zulegen konnte. Allerdings hatte Gamesa im vergangenen Jahr von einigen Großaufträgen für Windanlagen auf See (Offshore) profitiert.

SIEMENS ENERGY (WKN: ENER6Y)

Die Probleme bei Siemens Gamesa belasten. Dass gerade die Tochter, die für die Zukunft stehen soll, schwächelt, kommt an der Börse nicht gut an. Anleger warten nach dem erneuten Rücksetzer weiter ab. Wer auf eine Erholung bei Gamesa setzen will, sollte dies wenn dann über ein Direktinvestment tun.

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
SIEMENS ENERGY - €

Buchtipp: Stock-Picking mit Nebenwerten

Jeder Anleger kennt die Werte aus den großen Indizes. Außerhalb von DAX, MDAX und TecDAX nimmt die Coverage jedoch drastisch ab. Schon im SDAX werden nicht alle Titel regel­mäßig analysiert und wenn, dann nur von wenigen Experten. In ihrem zeitlosen, nun unverändert neu aufgelegten Klassiker „Stock-Picking mit Nebenwerten“ zeigt die im September 2020 verstorbene Börsenexpertin Beate Sander, wie Anleger erfolgreich auf die Suche nach interessanten Nebenwerten gehen können. Die Small-Cap-Indizes einfach durch Zertifikate nachzubilden dürfte angesichts der vergangenen Kurssteiger­ungen nicht mehr lohnend sein. Die gezielte Auswahl aussichtsreicher und unterbewerteter Papiere wird aber lukrativ bleiben. Dafür liefert Beate Sander gewohnt eloquent und kompetent das nötige Rüstzeug.
Stock-Picking mit Nebenwerten

Autoren: Sander, Beate
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 15.07.2021
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-785-8

Lars Winter Report
Startschuss fällt heute!
Einsteigen