Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Tesla
24.02.2021 Florian Söllner

Neu: "Elektroauto-Kracher Jahres 2021“. SDI, Tesla, VW, Porsche, Hyundai, Solar

-%
Volkswagen Vz.

Hyundai gelingt erneut eine Überraschung. Wenige Wochen nach der News über Verhandlungen mit Apple, die schließlich auf Eis gelegt wurden, stellen die Südkoreaner mit dem Ioniq 5 das „Auto des Jahres vor.“ Zumindest für Nextmove, dem größten E-Auto-Verleiher Deutschlands, ist damit ein großer Wurf gelungen. Die Reichweite beträgt 500 km, der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert nur 5,2 Sekunden und optional gibt es sogar ein Solardach. Wie Porsche setzt Hyundai dabei auf die neue 800-Volt-Technologie für schnelleres Laden. Nach der Förderung kostet der „Kracher“ 33.000 Euro.

Volkswagen Vz. (WKN: 766403)

Batterie-Hersteller profitieren

Derweil hat Hyundai einen neuen Großauftrag vergeben: Für Autos ab 2023 wurden nun auch CATL und SK Innovation als Lieferanten ausgewählt. CATL bietet dem Vernehmen nach besonders preisgünstige Batterien an. Auch Samsung SDI hat alle Hände voll zu tun als Partner von BMW und VW und bleibt auf Wachstumskurs. Heute die News, dass die Südkoreaner weitere 849 Millionen Dollar in den Ausbau ihrer Elektroauto-Batterie-Fabrik in Ungarn investieren. Selbst eine zusätzliche europäische Fertigung wird von Depot-2030-Aktie Samsung SDI ins Auge gefasst.

Am Beispiel Hyundai wird klar, dass sich die Konkurrenzsituation für Tesla und Co verschärft. Auch der Autobauer Volkswagen wird mit den Marken Porsche und VW bis 2025 den E-Auto-Absatz enorm steigern und könnte damit Tesla beim weltweiten Absatz überholen.

Was das für die Aktien von Tesla und VW bedeuten kann, sehen Sie im AKTIONÄR TV von Anfang dieser Woche:

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen