Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
05.10.2017 Marco Bernegg

Kommt die „Bombe“? Nvidia und AMD bald überflüssig für Bitcoin und Co?

-%
AMD

Klare Profiteure vom Hype um Bitcoin, Ethereum und Co sind Grafikkarten-Hersteller Nvidia und AMD. Mit ihren GPUs ist es möglich, durch Validierung von Transaktionen Coins zu verdienen. Barclays Analyst Blayne Curtis zufolge könnte ein Update des Ethereum-Netzwerkes jedoch zum Problem werden.

Goldgrube Krypto-Mining

Ethereum ist hinter dem Bitcoin die unangefochtene Nummer zwei der Kryptowährungen, was Beliebtheit und Marktkapitalisierung angeht. Im Vergleich zum Vorjahr konnte die digitale Währung über 2.000 Prozent zulegen. Davon profitierten auch GPU-Hersteller Nvidia und AMD. Denn nicht nur Bitcoin kann mit deren Hardware „geschürft“ werden, sondern auch Ethereum und andere Kryptowährungen. Es stellte sich als sehr lukratives Geschäft heraus mit Grafikkarten von Nvidia und AMD Mining zu betreiben, welches bereits in einem älteren Artikel näher erläutert wurde. Dementsprechend waren diese Produkte auch Mangelware und wurden teilweise zu völlig überzogenen Preisen angeboten.

Barclays Analyst warnt

Nun besteht die Gefahr, dass die Nachfrage nach diesen Grafikkarten schnell wieder fallen könnte. Barclays Analyst Curtis warnt vor dem kommenden Update des Ethereum-Netzwerkes. Um Coins durch Mining verdienen zu können, mussten bisher mithilfe der Hardware von Nvidia bzw. AMD komplizierte kryptografische Aufgaben gelöst werden. Hierdurch wurden Transaktionen bestätigt und in die Blockchain übertragen. Das sogenannte Proof-Of-Work soll aber in Zukunft durch das Proof-Of-Stake-System ersetzt werden. Dies würde den Nutzen von GPUs drastisch verringern, da der Nutzer nun – einfach gesagt - durch bereitstellen der eigenen Coins Zinsen gutgeschrieben bekommt und nicht mehr die teure Hardware braucht. Nvidia erlöste allein durch Krypto-Mining im letzten Quartal 150 Millionen Dollar mehr Umsatz, was sieben Prozent des Gesamtumsatzes sein. Bei AMD wird sogar ein noch größerer Anteil vermutet.

Foto: Börsenmedien AG

Keine Panik!

Für Anleger gibt es aber vorerst keinen Grund zur Sorge. Das Update des Ethereum-Netzwerkes wurde nach hinten verschoben und wird frühestens Ende 2018 erwartet. Die Nachfrage nach den Grafikkarten von Nvidia und AMD sollte also weiterhin hoch bleiben.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
AMD - €
Nvidia - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen