Wegen des zunehmenden Online-Handels geht der Paketboom in Deutschland weiter. 2018 sind laut Bundesverband Paket & Expresslogistik (BIEK) 3,52 Milliarden Sendungen verschickt worden und damit fast fünf Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Deutschland ist Amazon ganz stark, in einem anderen Land leider nicht.
Online boomt – und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Ganz vorne mit dabei: die Deutschen. Der Deutsche bestellt im Durchschnitt 24 Pakete und Päckchen im Jahr. Das bedeutet Platz 2 weltweit.
Absolute Macht in Deutschland ist Amazon. Der Anteil des US-Konzerns am deutschen E-Commerce liegt bei 46 Prozent. 27 Prozent erreicht Amazon Marketplace, 19 Prozent der Amazon-Eigenhandel.
Weit vor Deutschland in Sachen Onlinebestellungen liegt China. Über 70 Pakete ordert der Chinese im Schnitt pro Jahr.

Klarer Marktführer in China ist Alibaba. Das Unternehmen ist für 58 Prozent des E-Commerce verantwortlich. Unter ferner liefen: Amazon. 2018 kamen die Amerikaner in China auf einen Umsatzanteil von 0,7 Prozent.
Aus dem schwachen Abschneiden zog Amazon vor ein paar Wochen die Konsequenzen: Das Angebot in China wird deutlich eingeschränkt. Der US-E-Commerce-Gigant wird keinen Marktplatz mehr betreiben oder Verkäuferdienste auf Amazon.cn anbieten.
Auch so stark
Doch dann überraschte der Konzern mit einem neuen Angebot namens Lending Referral Program. Der Dienst soll chinesischen Verkäufern helfen, ihr Online-Geschäft auszuweiten.
Damit steht fest, dass Amazon China nicht aufgeben wird. Trotzdem: Das große Rad drehen in China die chinesischen Unternehmen. Das wird sehr wahrscheinlich auch so bleiben. Amazon ist aber auch ohne eine starke Stellung in China sensationell gut aufgestellt und bleibt ein Basisinvestment.