Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
21.03.2019 Benedikt Kaufmann

Google-Milliardenstrafe lässt Alphabet-Aktie kalt

-%
Alphabet

Google wurde von der EU-Wettbewerbskommission erneut zu einer Milliardenstrafe verdonnert. Dieses Mal sind es 1,49 Milliarden Euro dafür, dass die Alphabet-Tochter die Art und Weise beschränkte wie Werbung von Konkurrenten auf Webseiten geschaltet wird. Der Rallye der Aktie tut dies jedoch keinen Abbruch.

Dritte Milliardenstrafe für Google

Die Entscheidung der Kommission wurde am Mittwoch gefällt und ist die dritte Strafe gegen Google seit 2017. Insgesamt beläuft sich die Summe aller Strafen mittlerweile auf 7,67 Milliarden Euro.

Foto: Börsenmedien AG

Quelle: Bloomberg

Die aktuelle Strafe von 1,49 Milliarden Euro (1,7 Milliarden Dollar) richtet sich gegen eine Geschäftspraktik von Google, welche die Marktmacht der Suchmaschine ausnutzte, um den Markt von Suchmaschinenanzeigen auf Drittseiten zu unterbinden. Denn nicht nur Google sondern auch Reise- oder Vergleichsportale haben eine integrierte Suchfunktion, die im Falle einer Suche auch gleich die dazu passende Werbung schaltet.

Durch Vertragsklauseln versuchte der Gigant diesen Nischenmarkt zu ersticken. So wurde es beispielsweise den Webseiten-Betreibern verboten, Werbeanzeigen bei anderen Vermittlern zu kaufen. Vertragsklauseln, denen man sich unterwerfen musste, wenn man nicht den wichtigsten aller Lieferanten für Besucher-Traffic verlieren wollte.

Für diese missbräuchlichen Geschäftspraktiken wurde jetzt nach einer mehrjährigen Ermittlung die dritte Milliardenstrafe verhängt. Weitere Konsequenzen hat Google jedoch nicht zu befürchten, denn die fraglichen Klauseln wurden bereits entfernt, nachdem die EU-Kommision das missbräuchliche Verhalten vor drei Jahren anklagte.

Probleme lösen sich auf

Geht Google gegen die Milliardenstrafe nicht in Berufung, müssen Anleger in diesem Fall keine weiteren Strafen befürchten. Es bleiben die Probleme mit Local Search und Reiseangeboten auf Google Maps sowie den Vorschau-Ausschnitten auf der Google-Seite nach einer Suche, dem sogenannten Scraping.

Foto: Börsenmedien AG

Quelle: Wall Street Journal

Es könnte also durchaus zu weiteren Milliardenstrafen kommen. Diese dürften jedoch angesichts der niedrigen Steuerlast und hohen Gewinne, die Google in Europa genießt, kaum ins Gewicht fallen. Entsprechend unbeeindruckt war die Reaktion des Marktes auf die Geldstrafe. Die Alphabet-Aktie legte um knapp zwei Prozent zu und damit etwa 17 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung – das 10-fache der Milliardenstrafe.

Gewinne laufen lassen

Ein Ende der langen EU-Ermittlungen ist absehbar und die Regulierungsrisiken in den USA sind als gering zu bewerten. Auch die geforderte Zerschlagung des Konzerns ist aktuell kein wahrscheinliches Szenario. Der Aufwärtstrend der Aktie hält unverändert an – Anleger lassen die Gewinne laufen.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Alphabet - €
Alphabet C - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen