+++ Diese 7 Aktien starten jetzt durch +++

Gold: Schreckgespenst S-K-S! Kursziel 1.150 Dollar?

Gold: Schreckgespenst S-K-S! Kursziel 1.150 Dollar?
Foto: Börsenmedien AG
Gold Unze 999.9 -%
Markus Bußler 15.04.2019 Markus Bußler

Nach wie vor pendelt der Goldpreis in seiner Handelsspanne. Doch einige technische Analysten haben eine Chartformation ausgemacht, die Unheil verheißen soll: eine Schuler-Kopf-Schulter-Formation (SKS). Mit einem Bruch der Nackenlinie würde sich deutliches Abwärtspotenzial eröffnen. Zunächst in den Bereich von 1.240 Dollar, später vielleicht sogar unter die Marke von 1.200 Dollar. Wie realistisch ist dieses Szenario?

Eine Schulter-Kopf-Schulterformation ist ähnlich wie ein Doppeltop eine (temporäre) Topbildungsformation. Die Formation ist sehr beliebt bei Anlegern, da sie in der Regel relativ einfach zu erkennen ist. Aktuell ist sie beim Goldchart sogar augenfällig. Die Frage: Wie hoch ist die Treffergenauigkeit der SKS? Es gab einen amerikanischen Analysten mit Namen Thomas Bulkowski, der die Genauigkeit in einer Statistik erfasst hat. Seine Benchmark waren Aktien aus dem S&P500 gewesen. Er kam auf eine Treffergenauigkeit von 63 Prozent. In 63 Prozent der Fälle entfaltet die SKS also ihre Wirkung als Topformation, in 37 Prozent der Fälle der Fälle hatte die SKS keine Auswirkungen. Auf den ersten Blick klingt das nicht allzu beeindruckend. Dennoch ist es durchaus von Relevanz und eine SKS kann nicht einfach abgetan werden. Interessanterweise liegt jedoch die Treffergenauigkeit einer inversen SKS als Bodenbildungsformation deutlich höher, über 80 Prozent.

COT-Daten sprechen nicht für einen großen Rutsch

Dennoch sind SKS-Formationen, vor allem wenn sie derart klar auftreten wie im aktuellen Fall, mit etwas Vorsicht zu genießen. Erst ein Bruch der Nackenlinie würde das Szenario in Kraft treten lassen und das Abwärtspotenzial eröffnen. Allerdings liegen unter der Nackenlinie weiterhin die wichtigen Unterstützungen in Form der 1.280/1.273 und anschließend der 200-Tage-Linie, die im Bereich von 1.250 Dollar notiert. Von Horrorszenarien, wenn man das Wort überhaupt gebrauchen will, von Kursen unter 1.200 Dollar sind wir noch ein gutes Stück entfernt. Noch dazu sprechen die aktuellen Terminmarktdaten (COT-Daten) eher nicht für einen derart großen Kursrutsch.

Fazit: Die Schulter-Kopf-Schulter-Formation kann nicht wegdiskutiert werden. Dennoch sollten Anleger nicht in Panik verfallen. Die Erfolgsquote ist nicht beängstigend hoch. Von daher bleiben die wichtigen Unterstützungen bei 1.280/1.273 Dollar von übergeordneter Bedeutung für die kurzfristige Entwicklung des Goldpreises. Nach oben wird die Marke von 1.320 Dollar der Schlüssel werden.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gold - $

Aktuelle Ausgabe

Deutschland investiert Rekordsumme – 7 Aktien starten jetzt durch

Nr. 13/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Der große Gebert

„Der intelligente Investor“, „Börsenindikatoren“ und „Börsenzyklen“ sind Klassiker der Börsen­literatur. Ihr Autor ist der seit vielen Jahrzehnten an der Börse außerordentlich erfolgreiche Physiker Thomas Gebert, dessen „Gebert Börsenindikator“ seit Jahren die Fachwelt durch seine Einfachheit und durch seine Outperformance beeindruckt. Nun hat Thomas Gebert seine drei Best­seller komplett überarbeitet, an die heutige ­Situation angepasst und mit aktuellen Beispielen ver­sehen. 
„Der große Gebert“ ist geballtes Börsenwissen, das dem Leser eine Anleitung gibt, wie er sachlich, unaufgeregt und überaus erfolgreich an den Märkten agieren kann.

Der große Gebert

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 08.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-965-4

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
TSI TREND SIGNAL INDIKATOR PREMIUM Weitere Informationen