Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Börsenmedien AG
19.01.2015 Markus Bußler

Gold: Gerücht, Theorie oder die reine Wahrheit?

-%
Gold

Der Goldpreist steig – und hat jetzt sogar den massiven Widerstand bei 1.280 Dollar ins Visier genommen. Interessant dabei: Gold steigt, obwohl der Dollar weiter stärker wird und die Aktienmärkte ebenfalls im Höhenflug sind. Die ersten Stimmen werden bereits laut, dass die Rallye auf wackeligen Beinen steht. Gut so.


Der Goldpreis hat sich seit Jahresbeginn wacker geschlagen. Und wenn Anleger – wie sie es eigentlich tun sollten, wenn sie physisches Gold oder auch Silber kaufen – auf den Eurokurs des Goldes schauen, dann werden sie sich verwundert die Augen reiben. Seit Jahresbeginn 2015 (!!!) steht beim Goldpreis in Euro ein Plus von 12,5 Prozent zu Buche. Sicherlich ist es nicht nur die Stärke des Goldpreises sondern auch die Schwäche des Euro, die dem Goldpreis Auftrieb gibt. Aber das ist genau der Versicherungsgedanke, der hinter dem Kauf von physischem Gold steht. Auch wenn die Währung schwächelt wird die Kaufkraft mit Gold erhalten. Aber wie sagen doch einige Experten: So etwas braucht man heutzutage nicht mehr. Die Realität lehrt etwas anderes.

Entscheidung der SNB


Die jüngste Schwäche des Euro hat auch viel mit der Entscheidung der Schweizer Nationalbank (SNB) zu tun. Die eidgenössischen Währungshüter hoben die Untergrenze der Handelbarkeit des Schweizer Frankens zum Euro auf. Die Meldung schlug auf dem Währungsmarkt ein, wie eine Bombe. Der Wechselkurs Euro/Schweizer Franken schwankte um teilweise 35 Prozent binnen weniger Sekunden – und das in einem Markt, in dem viele Teilnehmer mit einem Hebel von 50 bis teilweise 200 und mehr agieren, da sie die vierte Nachkommastelle handeln. Die Schweizer Nationalbank musste sich der Brisanz ihrer Entscheidung bewusst gewesen sein. Dass sie die Untergrenze ohne Ankündigung aufgehoben hat, ist daher in meinen Augen ein sehr fragwürdiges Unterfangen, das einige Forex-Broker in den Ruin getrieben hat.


Edelmetall-Analyst Koos Jansen postet dazu einen sehr interessanten Artikel, der einen Zusammenhang dieser Entscheidung mit Gold herstellt. Es sei kurz darauf hingewiesen, dass der Artikel nicht von ihm selbst stammt, sondern von einem Autor, der nicht genannt werden möchte. Die Theorie: Die SNB war massiv short in Gold und hat diese „Wette“ jetzt eingedeckt. Wenn Sie sich im Gegenzug den Goldchart in Schweizer Franken ansehen, dann macht eine solche Überlegung durchaus Sinn. Denn während der Goldpreis in Euro nach oben geschossen ist, ist er in Schweizer Franken (wegen der Stärke des Frankens) eingebrochen – und zwar just in dem Moment, als er aus charttechnischer Sicht ein Kaufsignal generiert hatte. Alles nur Zufall?

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Gold - $
DAX - Pkt.

Buchtipp: Gold - Player, Märkte, Chancen

Faszination Gold: Das Edelmetall zieht die Menschen seit Jahrhunderten in seinen Bann. Papiergeldwährungen sind gekommen und gegangen. Doch Gold hat den Wohlstand seiner Besitzer gesichert – und dieser Aspekt ist in Zeiten einer weltweiten Pandemie und einer ultra­lockeren Geldpolitik der Notenbanken aktueller denn je. In „Gold – Player, Märkte, Chancen“ entführt Markus Bußler Sie in die faszinierende Welt des Goldes. Egal ob Münzen, Barren oder Goldminen-Aktien – hier erfahren Sie, welche Fallstricke es zu ­meistern gilt und wie Sie Ihr Geld im wahrsten Sinne des Wortes am besten und sichersten zu Gold machen.
Gold - Player, Märkte, Chancen

Autoren: Bußler, Markus
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 01.10.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-720-9

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen