Die Welt blickt auf die Schweiz. Zumindest die Finanzwelt. Am Sonntag stimmen die Schweizer über die Initiative „Rettet unser Gold“ ab. Ein positives Votum könnte die Finanzwelt erschüttern. Ein Land wie die Schweiz würde faktisch zu einer teilweise durch Gold gedeckten Währung zurückkehren. Hätte dies auch Signalfunktion für andere Währungen?
Sicher: Derzeit sieht es nicht besonders gut aus. Während anfängliche Umfragen die Befürworter der Initiative in Front sahen, sollen jetzt die Gegner vorne liegen. Vorne, das bedeutet in diesem Fall: Mehr als 50 Prozent der abgebeben Stimmen müssen für und gegen die Vorlage stimmen. 20 Prozent der Aktive müsste die Schweizer Nationalbank künftig in Gold vorhalten. Das heißt: Die Schweiz wäre ein großer Käufer auf dem Weltmarkt. Rund 300 Tonnen müsste sie in den kommenden fünf Jahren jährlich erwerben. Und dürfte anschließend kein Gold mehr verkaufen.
Massiver Widerstand
Der Franken dürfte vermutlich an Stärke gewinnen, wenn sich die Goldinitiative durchsetzt. Und das wiederum dürfte der Nationalbank nicht gefallen. Schließlich kämpft man seit Monaten gegen einen starken Franken, um die Exportwirtschaft nicht zu stärken. Nicht zuletzt deshalb – und vermutlich auch wegen der unglücklichen Goldpolitik der Schweizer Zentralbanker der vergangenen Jahre – hat sich vor allem seitens der Politik und der Zentralbank ein massiver Widerstand formiert.
Doch die Schweizer Abstimmung könnte tatsächlich Signalwirkung haben. Weniger für Dollar oder Euro – sowohl die EZB als auch die FED haben derzeit nicht die Mittel, einen Teil der Währung in Gold zu hinterlegen. Doch China könnte animiert werden, endlich die Goldbestände offen zulegen. Offiziell sind diese seit fünf Jahren unverändert. Doch die Mehrzahl der Marktteilnehmer geht davon aus, dass China hinter den Kulissen massiv Gold gekauft hat. Manch einer spricht davon, dass China auf dem Weg ist, den Yuan ebenfalls teilweise mit Gold zu hinterlegen. Wären das dann die beiden starken Währungen auf der Welt? Und würde damit der Dollar als Weltreservewährung vor der endgültigen Ablösung stehen? Gut möglich. Doch noch ist es nicht soweit. Dennoch: Die Abstimmung am Wochenende könnte Signalwirkung entfalten. Sehen Sie zu diesem Thema auch dieses Video des Deutschen Anlegerfernsehens.