Von Mid Cap bis Big Tech >> 15 heiße KI-Aktien
Foto: Shutterstock
16.12.2021 Maximilian Völkl

Deutsche Telekom: Das sind gute Nachrichten

-%
Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom hat die Weichen für die Zukunft gestellt. Der Vertrag mit Konzernchef Timotheus Höttges wurde verlängert und mit dem amtierenden Deutsche-Post-Chef Frank Appel ist die lange Suche nach einem Nachfolger für den scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Ulrich Lehner auch endlich beendet.

Höttges bleibt noch bis mindestens 2026 im Amt, teilt die Telekom bereits am Mittwoch nach einer Sitzung des Aufsichtsrats mit. Der 59-Jährige bekam einen neuen, fünf Jahre laufenden Vertrag, nachdem der vorige Vertrag 2023 ausgelaufen wäre. Zugleich stellte das Kontrollgremium die Weichen für die Nachfolge Lehners. Ihm soll Appel folgen – er soll bei der Telekom-Hauptversammlung im April in den Aufsichtsrat gewählt werden und dann an dessen Spitze rücken.

Höttges stehe „wie kein anderer für den Wandel und den Erfolg der vergangenen Jahre“, so Lehner über den obersten Telekom-Manager. „Tim Höttges hat – zusammen mit seinem Team – in den vergangenen fast acht Jahren die Telekom modernisiert und konsequent auf einen Wachstums- und Innovationskurs ausgerichtet.“ Firmenziele seien dabei stets übererfüllt worden. „Mit Geschick, Hartnäckigkeit und Durchsetzungsvermögen hat Tim Höttges die Deutsche Telekom zum führenden Telekommunikationsunternehmen in Europa gemacht.“ Man sei froh, „Mr. Magenta“ halten zu können.

Appel als gute Wahl

Auch zu seinem designierten Nachfolger äußerte sich Lehner. Dieser sei eine Führungspersönlichkeit, die bei der Post die Digitalisierung vorangetrieben und ein ausgeprägtes Verständnis für das Wirtschaften in regulierten Märkten habe. „In seiner bisherigen Rolle hat er gezeigt, wie man ein Unternehmen erfolgreich im globalen Wettbewerb, auch außerhalb Europas, positionieren kann.“

Unter Aktionärsvertretern wurde die Nachricht von der verlängerten Höttges-Amtszeit positiv aufgenommen. „Das ist ein Erfolg für die Telekom: Zwei erfolgreiche Manager bilden ein Tandem, um die Telekom in die Zukunft zu lenken“, sagte Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW).

Kritik an Doppel-Posten

Im Mai 2023 will Appel seinen Chefsessel bei der Post abgeben. Dass der Manager für eine Übergangszeit von einem Jahr sowohl Post-Vorstandsvorsitzender als auch Telekom-Aufsichtsratschef sein soll, nannte Tüngler „wenig glücklich“ – das widerspreche dem Corporate Governance Kodex, der Regeln für gute Unternehmensführung festschreibt und dabei auf die Freiwilligkeit der Firmen setzt.

Tüngler kann diese zeitlich befristete Doppelfunktion aber als Übergang nachvollziehen: Appel sei enorm wichtig für die Post, er habe den gelben Marktriesen modernisiert und auf Erfolgskurs gebracht. Daher sei es gut für die Post, dass ihr Firmenchef zumindest noch bis Frühjahr 2023 an Bord bleibe. „Für die Telekom sind die heutigen Entscheidungen eine sehr gute Nachricht, für die Post ist der absehbare Appel-Abgang hingegen ein merklicher Verlust.“

Deutsche Telekom (WKN: 555750)

Die personellen Entscheidungen sind positiv zu werten. Die Telekom dürfte somit weiter auf Erfolgskurs bleiben. Langfristig sollte sich das auch an der Börse widerspiegeln und zu höheren Kursen führen. Konservative Anleger bleiben an Bord.

Mit Material von dpa-AFX

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Deutsche Telekom

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß § 85 WpHG: Aktien der Deutschen Telekom befinden sich im AKTIONÄR-Depot.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Telekom - €

Buchtipp: Lynch III

Peter Lynch brauchte nur 13 Jahre – von 1977 bis 1990 –, um zu einer Wall-Street-Legende zu werden. Danach zog sich der Fondsmanager ins Privatleben zurück und gab sein Wissen fortan an Privatanleger weiter. Lynch möchte den Menschen zeigen, wie sie ein Vermögen aufbauen können, wenn sie in ihrem Leben die richtigen Weichen stellen. Mit „Lynch 3“ wendet er sich in erster Linie an die Einsteiger. Er erklärt die ewigen Gesetze der Vermögensmehrung; welche Investmentmöglichkeiten es gibt; weshalb der Aktienmarkt die besten Chancen bietet; den Lebenszyklus eines Unternehmens und welche Schlüsse ein Investor daraus ziehen sollte; weshalb es sich lohnt, auf die Qualität des Unternehmens-Managements zu achten. „Lynch 3“ ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage: ohne Fachchinesisch, lebensnah, auf den Punkt.

Lynch III

Autoren: Lynch, Peter Rothchild, John
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 23.04.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-685-1

800 Prozent Strategie
Trends mit Aktien und Optionsscheinen traden
Jetzt einsteigen