Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
15.01.2019 Fabian Strebin

Commerzbank: Trotz Kursgewinnen kein Kauf

-%
Commerzbank

Die Aktie der Commerzbank hat seit Jahresbeginn beachtliche neun Prozent zugelegt und damit fast doppelt so viel wie der MDAX, in dem die Aktie gelistet ist. Neue Gerüchte um eine mögliche Fusion mit der Deutschen Bank haben dazu beigetragen. Doch die Aussichten auch im Hinblick auf die Quartalszahlen am 14. Februar sind alles andere als rosig.

Von 29 Analysten, die die Aktie bewerten, empfehlen 13 die Aktie zum Kauf. Weitere 13 empfehlen dabeizubleiben und drei sehen eine Verkaufsposition. Eine Mehrheit sieht also von einem Kauf ab. Ähnlich sieht das die Investmentbank Morgan Stanley. Analystin Giulia Aurora Miotto hat das Kursziel von 9,50 auf 9,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf „Equal-weight“ belassen. Eine schwache Marktentwicklung und geringe Handelserträge dürften Banken im vierten Quartal getroffen haben. Bei der Commerzbank und der Deutschen Bank sieht sie eine negative Überraschung mit den Zahlen kommen.

Im Abwärtstrend

Aufgrund der jüngsten Zugewinne steht die Aktie kurz vor dem Bruch des mittelfristigen Abwärtstrends bei 6,32 Euro vom November. Der nächste Widerstand läge dann um sieben Euro. Vom langfristigen Abwärtstrend seit Januar 2018 bei 7,89 Euro ist der Kurs aber noch weiter entfernt. Die 200-Tage-Line bei 8,68 Euro ist gänzlich außer Reichweite.

Foto: Börsenmedien AG

DER AKTIONÄR rät aufgrund des Chartbildes und des negativen Sentiments von einem Kauf der Commerzbank-Aktie ab

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen