Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Börsenmedien AG
19.10.2018 Matthias J. Kapfer

Commerzbank streicht Mitarbeitern den Boni

-%
Commerzbank

Die zweitgrößte Bank Deutschlands dreht weiter an Stellschrauben im eigenen Haus. Im Visier hat die Commerzbank das eigene Vergütungssystem.

Ab Januar 2019 soll es einheitliche Vergütungsregeln bei der Commerzbank geben. Im Fokus stehen neue Regelungen für außertarifliche Mitarbeiter. Zukünftig können Führungskräfte nicht mehr frei über den Bonus eines Mitarbeiters entscheiden. Der Bonus wird demnach in einer der sechs Gehaltsstufen für außertarifliche Beschäftigte eingeordnet.

„Risk Taker“ verdienen mehr

Mitarbeiter werden in Zukunft in die Kategorien „Risk Taker“ und „Non-Risk Taker“ unterschieden. Dies soll aufzeigen, inwieweit der einzelne Mitarbeiter das Risikoprofil der Bank beeinflussen kann. Ein großer Unterscheid zwischen den beiden Kategorien ist der Erhalt von Bonuszahlungen.

Demnach erhalten nur noch die „Risk Taker“ individuelle Boni, „Non-Risk Taker“ erhalten künftig nur noch zusätzliche Leistungen nach Abhängigkeit der Performance ihrer Segments bzw. Geschäftsfeldes – Stichwort Gruppenleistung. Die traditionell gut bezahlten Investmentbanker müssen ebenfalls Abstriche machen und werden in das System der außertariflichen Mitarbeiter eingegliedert. Die Zeiten in denen die Banker von einem Extra-Vergütungsmodell profitieren konnten, sind somit vorbei.

Foto: Börsenmedien AG

Die CoBa-Aktie bewegte sich in den vergangenen Tagen kaum. Auf Wochensicht stabilisiert sich das Papier auf niedrigem Niveau. Es deutet sich eine Bodenbildung an. DER AKTIONÄR bleibt dabei: Wenn eine deutsche Bank, dann die Commerzbank. Sie hat die Chance auf 13 bis 14 Euro - auf Sicht von ein bis zwei Jahren.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen