Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Shutterstock
13.10.2021 Fabian Strebin

Commerzbank: Gewinnmitnahmen oder Crash – drohen jetzt doch Kreditausfälle?

-%
Commerzbank

Bankaktien legten seit dem Frühjahr 2020 eine fulminante Rallye aufs Parkett. Die Hoffnung auf den wirtschaftlichen Aufschwung und nun die Zinsfantasie treiben die Kurse nach oben. Dabei ist ein Thema, das noch vor wenigen Monaten die Schlagzeilen beherrschte, in den Hintergrund geraten. Die Rede ist von steigenden Insolvenzen und den damit verbundenen Kreditausfällen. DER AKTIONÄR beleuchtet die Situation bei der Commerzbank.

Weiterlesen als Abonnent von
oder

ab 4,98 Plus Zugang
pro Monat ¹
Einen Monat lang alle Online-Artikel lesen.

Als Abonnent des AKTIONÄR-Magazins können Sie den vollständigen Artikel kostenfrei lesen, indem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen. Sind Sie noch kein Abonnent, können Sie jetzt den günstigen DER AKTIONÄR+ Zugang hier freischalten.

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen