Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
11.10.2018 Thomas Bergmann

Commerzbank, Deutsche Bank - so handeln Sie jetzt!

-%
Deutsche Bank

Die Zinsen steigen, doch den deutschen Geldhäusern hilft das am Donnerstag reichlich wenig. Commerzbank und Deutsche Bank fallen stärker als der Markt. Offensichtlich wiegt die Schuldenproblematik schwerer als die Sorgen um einen weltweiten Konjunktureinbruch. Aus technischer Sicht könnten die Aktien bald ihre Jahrestiefs erreichen. 

Bei der Commerzbank steht die Marke von 8,50 Euro auf der Kippe. Fällt die Aktie darunter, droht ein Rücksetzer bis 8,00 Euro. Dort liegt jedoch eine starke Unterstützung - dreimal schon hat dieses Niveau gehalten.

Ein Befreiungsschlag wäre ein Anstieg über das jüngste Hoch bei 9,60 Euro. Im Anschluss hätte die Aktie Luft bis 10,50 Euro. Doch dieses Szenario erscheint angesichts der Entwicklungen in Italien und Griechenland - die Anleiherenditen steigen dort bedenklich - unwahrscheinlich.

Foto: Börsenmedien AG

Die Deutsche-Bank-Aktie kämpft indes mit der Unterstützung bei 9,45 Euro. Sollte diese unterschritten werden, reicht das Korrekturpotenzial bis 8,76 Euro. Das ist das Jahrestief vom 27. Juni. Eine Entwarnung wäre bei Bruch des kurzfristigen Abwärtstrends möglich, der im Bereich von 10,20 Euro verläuft.

Foto: Börsenmedien AG

Die Erwartung steigender Zinsen ist zwar gut für die deutschen Großbanken, doch vorerst muss die Schuldenkrise in Italien vom Tisch. Die Commerzbank bleibt auf der Empfehlungsliste mit Stopp bei 7,90 Euro. Die Deutsche Bank ist weiter kein Kauf.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen