Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Shutterstock
11.08.2021 Carsten Kaletta

Commerzbank: 36 Prozent Luft nach oben

-%
Commerzbank

Die Commerzbank hat mit ihren Zahlen fürs zweite Quartal enttäuscht. So blieb Deutschlands zweitgrößte Privatbank sowohl beim Ergebnis als auch bei den Erträgen hinter den Erwartungen zurück. Ob am Ende des Jahres unter dem Strich schwarze Zahlen in den Büchern stehen, ist zudem unklar. Analysten sehen dennoch Aufwärtspotenzial für die Aktie.

So hat Goldman Sachs das Kursziel für Commerzbank nach Zahlen von 7,50 auf 7,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Nach der Vorgabe hätte die Aktie, ausgehend vom aktuellen Niveau, noch 36 Prozent Luft nach oben. Er habe seine Gewinn-Schätzungen nach den Zahlen für das zweite Quartal gesenkt, schrieb Analyst Jernej Omahen in einer am Mittwoch vorliegenden Studie.

Das durchschnittliche Kursziel geben von Bloomberg befragte Analysten bei 6,13 EUR je Commerzbank-Aktie an. Dabei stehen sieben Experten auf der Käuferseite und 14 zeigen sich „Neutral“. Lediglich fünf Analysten raten zum Verkauf des Bankenwertes.

Auch Konzern-Boss Manfred Knof will sich von den jüngsten Rückschlägen nicht vom Kurs abbringen lassen – und die Sanierung der Bank konsequent vorantreiben. „Ich werde sicherstellen, dass alle Hürden schnellstmöglich aus dem Weg geräumt werden. Wir treiben alle strategischen Initiativen entschlossen voran und sind bereit, auch unbequeme Entscheidungen zu treffen“, erklärte jüngst der neue Mann an der Spitze.

Die Commerzbank-Aktie gewinnt am Mittwoch rund ein Prozent und notiert bei 5,45 Euro.

Commerzbank (WKN: CBK100)

DER AKTIONÄR ist weiterhin durchaus optimistisch für die Commerzbank. Die Hoffnungen ruhen natürlich vor allem auf Manfred Knof und seinen – bereits unter Beweis gestellten – Fähigkeiten als Sanierer. Überwindet die Aktie demnächst die charttechnisch wichtige 200-Tage-Linie (aktuell: 5,51 Euro) ergäbe sich zudem ein frisches Kaufsignal. Für investierte Anleger gilt: Ruhe bewahren und einen Stopp bei 4,80 Euro setzen.

(Mit Material von dpa-AFX)

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.

Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß § 85 WpHG: Aktien von Commerzbank befinden sich im Aktionär-Depot von DER AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen