Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Shutterstock
30.06.2020 Fabian Strebin

Commerzbank: Die Katze ist aus dem Sack!

-%
Commerzbank
Foto: Shutterstock

Am morgigen Mittwoch wollte sich der Aufsichtsrat der Commerzbank treffen, um über neue Sparmaßnahmen zu beraten. Im Vorfeld waren bereits Details dazu durchgesickert. Doch jetzt wurde bekannt, dass die Sitzung abgesagt wurde. Anscheinend stellt sich die Gewerkschaft gegen weitere harte Einschnitte. Das ist ein fatales Signal.

Die Sitzung des Kontrollgremiums sei auf einen unbestimmten Termin verschoben worden, berichtet die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Demnach habe es Proteste der Gewerkschaft Verdi und anderer Arbeitnehmervertreter gegeben. Den Aufsichtsratsmitgliedern hätten wichtige Unterlagen nicht vorgelegen.


Der eigentliche Grund dürfte aber ein anderer sein: Die Gewerkschaft wittere eine Allianz zwischen dem Bund, der 15,6 Prozent der Anteile hält, und dem nächstgrößten Aktionär Cerberus. Der Finanzinvestor hatte in den vergangenen Wochen in zwei Briefen an den Commerzbank-Aufsichtsrat einen härteren Sparkurs gefordert.


Wie nun bekannt ist, fallen die Vorschläge für einen weiteren Sanierungskurs schärfer aus, als bislang angenommen. Demnach sollen zu den bisher geplanten 4.300 zusätzlich und nicht in Summe 7.000 weitere Stellen wegfallen. Das berichtet die Börsen-Zeitung. Zudem ist die Schließung von 400 der insgesamt 1.000 Filialen im Gespräch. Am 5. August mit der Bekanntgabe der Zahlen zum ersten Halbjahr sollen die Eckdaten der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die angedachte Radikalkur des Vorstandes ist überfällig. Denn die Commerzbank arbeitet seit Jahren nicht wertschaffend. Es ist aber auch kein Wunder, dass die Arbeitnehmervertreter harte Einschnitte abwenden wollen. Vor dem Hintergrund eines Verlustes der Bank im laufenden Jahr wird sich das aber nicht ewig durchhalten lassen.

Die vorgeschlagenen Einschnitte sind das Programm, auf das Aktionäre seit Jahren warten. Wer investiert ist, bleibt deshalb an Bord und berücksichtigt den Stopp bei 3,50 Euro.


Hinweis auf Interessenkonflikte:


Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Commerzbank.



Hinweis auf Interessenkonflikte gemäß §34b WpHG:


Aktien von Commerzbank befinden sich im AKTIONÄR-Depot

Commerzbank (WKN: CBK100)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen