Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
01.06.2017 Benedikt Kaufmann

Chinesen setzen Apple und Samsung unter Druck

-%
Apple

Der große Smartphone-Boom der vergangenen Jahre ist vorbei. Im Jahr 2016 lag das Wachstum erstmals im einstelligen Bereich bei 2,5 Prozent. Für das laufende Jahr erwarten Marktforscher jedoch Besserung.

Laut einer Analyse von IDC wuchs der Smartphone-Markt im ersten Quartal 2017 um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Ryan Reith von IDC sagt: „Die Verkaufszahlen im ersten Quartal beweisen, dass die Smartphone-Branche nicht tot ist und es weiterhin Wachstum gibt.“

Samsung bleibt der Marktführer, obwohl man im ersten Quartal 2017 etwas weniger Smartphones verkaufte als im Vorjahreszeitraum. Der leichte Rückgang ist auf das Debakel mit den explodierenden Galaxy S7-Modellen zurückzuführen. Das seit Ende April erhältliche S8 dürfte im Premium-Segment diesen Rückgang jedoch wieder wettmachen.

Apple kann in de nersten drei Montaen des laufenden Jahres ebenso kaum zulegen. Mit 52 Millionen verkauften iPhones liegt der US-Konzern nur knapp über den 51,6 Millionen Exemplaren von vor einem Jahrl. Die aktuellen Modelle iPhone 7 und 7 Plus verkaufen sich gut. Gerüchten zufolge soll im Herbst eine Sonderedition zum zehnjährigen iPhone-Jubiläum erscheinen – das dürfte die Absatzzahlen für 2017 nochmals pushen.

Huawei profititert vom starken chinesischen Markt. Im ersten Quartal wurden 22 Prozent mehr Smartphones abgesetzt. Mittlerweile hat sich der Konzern aus Shenzhen dank der P und Mate Series eine stabile Position im Premium-Segment erkämpft. Um auf die zwei Marktführer Samsung und Apple aufzuschließen müsste Huawei aber auch in Europa und den USA zulegen – das gelingt bisher nicht.

Oppo verzeichnete die stärkste Wachstumsrate unter den großen Smartphone-Herstellern. Gegenüber dem Vorjahresquartal wurden 30 Prozent mehr Geräte ausgeliefert. Besonders erfolgreich: das in der Mittelklasse angesiedelte R9s. Dabei gelingt es Oppo nicht nur auf dem chinesischen Heimatmarkt zu wachsen – die Verkaufszahlen auf dem internationalen Markt stiegen sogar stärker an.

vivo verbesserste seinen Absatz im ersten Quartal 2017 um starke 24 Prozent. Ähnlich wie Oppo gelingt es dem chinesischen Hersteller auch international zuzulegen. Wichtige Märkte für vivo sind dabei Indonesien und Indien.

Foto: Börsenmedien AG

Trotz des stärker wachsenden Marktes verlieren die großen Hersteller weiter Marktanteile an die chinesische Konkurrenz. Insbesondere der Markt für Mittelklasse-Modelle zieht dank der verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen in China, Indien und Südostasien an. Es profitieren insbesondere Huawei, Oppo und vivo.

Ein weiteres großes Thema der Branche bleibt der intensive Kampf im Premium-Segment. Hier konnte Apple deutlich auf den großen Konkurrenten Samsung aufschließen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €
Samsung - €
Samsung Electronics - €

Buchtipp: Tim Cook

2011 stirbt Steve Jobs. Alle sind sich einig, dass Apple ohne ihn dem Untergang geweiht ist. Jobs’ Nachfolger Tim Cook halten viele für die falsche Wahl – zu wenig innovativ, zu wenig schillernd. Doch Cook beweist: Er ist der rechte Mann zur rechten Zeit. Unter seiner Leitung wird das iPhone das erfolgreichste Produkt aller Zeiten, das Dienstleistungs­geschäft wächst rasant und Apple steigt zum ersten Billionen-Dollar-Unternehmen der Welt auf. Leander Kahney legt nun die erste Biografie überhaupt zu Tim Cook vor. Wer ist der Mann, den viele für einen Langweiler halten, wirklich? Wie hat er Apple verändert und wo will er noch hin? Welchen Herausforderungen wird er sich in Zukunft stellen müssen? Und wird es ihm gelingen, Apple weiterhin an der Spitze zu halten?
Tim Cook

Autoren: Kahney, Leander
Seitenanzahl: 320
Erscheinungstermin: 05.07.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-651-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen