7 Aktien für die Jahresendrally >> im Magazin
Foto: Börsenmedien AG
24.01.2014 Maximilian Völkl

Chart-Check Volkswagen: Beginn einer Talfahrt?

-%
Volkswagen

Volkswagen gerät derzeit unter Druck. Auch am Freitag gibt die Aktie im schwachen Marktumfeld weiter nach. Charttechnisch sieht es inzwischen nicht mehr so erfreulich aus. Die Analysten bleiben jedoch positiv gestimmt. Langfristig stimmen die Aussichten.

Die wichtige Marke von 200 Euro ist inzwischen gefallen. Damit hat die VW-Aktie nun endgültig jeden Schwung verloren. Die nächste Unterstützung wartet jetzt bei rund 197 Euro. Dort verläuft auch die 38-Tage-Linie als weitere Hilfe. Fällt diese Marke jedoch, würde sich ein Test des langfristigen Aufwärtstrends bei 190 Euro andeuten. Spätestens hier sollte dann die Wende gelingen, denn langfristig stimmen die Aussichten beim Wolfsburger Branchenprimus.

Günstige Bewertung

Der Autobauer ist im globalen Wettbewerb nach wie vor glänzend aufgestellt. Die Aktie ist mit einem KGV von acht sehr moderat bewertet. Deswegen bleiben die Analysten positiv gestimmt. Independent Research hat am Donnerstag die Kaufempfehlung bestätigt und das Kursziel auf 235 Euro erhöht. Dies entspricht auf dem aktuellen Kursniveau immerhin einem Potenzial von rund 20 Prozent.

Foto: Börsenmedien AG

Kaufen

Die VW-Aktie bleibt ein Kauf. Auf lange Sicht sind Kurse deutlich über 200 Euro zu erwarten. Das Kursziel des AKTIONÄR liegt bei 220 Euro. Kurzfristige Rücksetzer sind Kaufgelegenheiten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen - €
DAX - Pkt.

Buchtipp: Kein Wandel durch Handel

„Wandel durch Handel“, so lautet die Devise, mit der deutsche Unternehmen (gute) Geschäfte mit Diktatoren und Diktaturen machen. Mathias Döpfner hat als junger Journalist diese Devise aus dem Mund von Kanzler Kohl höchstpersönlich gehört. Es hat sich jedoch gezeigt: Dadurch verändert sich nichts zum Besseren, ganz im Gegenteil. Deutschland, der Westen, wir alle machen uns vielmehr von Diktaturen abhängig und damit mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen, Gewalt gegen die eigene Bevölkerung, gegen Journalisten, die nur die Wahrheit herausfinden und darüber berichten wollen. Spektakuläre Fälle wie der von Jamal Khashoggi oder Deniz Yücel zeigen: Wir müssen unsere (Handels-)Strategie im Umgang mit Despoten und Diktatoren überdenken.

Kein Wandel durch Handel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 250
Erscheinungstermin: 02.05.2024
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 49+23 Jetzt sichern