Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Börsenmedien AG
20.11.2018 Benedikt Kaufmann

Bitcoin tot – Nvidia tot

-%
Nvidia

Der boomende Krypto-Markt lieferte Nvidia neues Wachstumspotenzial. Doch mit dem Platzen der Blase bei den Kryptowährungen fliegt dem Chiphersteller jetzt der Mining-Markt und damit auch die Nachfrage nach Grafikkarten um die Ohren. Die aktuellen Kursverluste von Bitcoin und Co. helfen dabei nicht weiter – eine Besserung ist vorerst nicht in Sicht.

Krypto-Mining

Ähnlich wie Gold werden auch Kryptowährungen geschürft. Bitcoin und Co entstehen in einem Vorgang, der sich Krypto-Mining (vom Engl. to mine = schürfen) nennt. Mithilfe von Computern wird ein verschlüsselter Algorithmus, der eine Transaktion innerhalb der Blockchain bestätigt, errechnet – die Belohnung für diese Rechenleistung ist eine gewisse Menge an Kryptowährung.

Foto: Börsenmedien AG

Grafikprozessor = Schaufel

Bereits mithilfe eines normalen Computerprozessors können Kryptowährungen gewonnen werden. Das wäre jedoch ähnlich effektiv, wie mit einem Hammer auf eine Goldader zu schlagen: Nur mit Glück bricht ein Goldnugget heraus – mit einer Spitzhacke geht es wesentlich besser. Auch beim Krypto-Mining muss Spezialwerkzeug her. Effektivere Ergebnisse pro verbrauchtem Watt Strom versprechen Grafikprozessoren (GPU).

Absatzmarkt bricht weg!

Die Goldgräberstimmung bei Bitcoin und Co sorgte erst für eine Knappheit an GPUs. Nach dem Crash seit vergangenem Dezember blieb Nvidia, das die Produktion angesichts der neuen Nachfrage erhöhte, auf zusätzlichem Inventar sitzen. Eine Erholung des neuen Absatzmarktes, der stark zur hohen Bewertung von Nvidia beitrug, ist aktuell wenig wahrscheinlich.

Foto: Börsenmedien AG

CEO Jensen Huang hatte jedoch erwartet, dass die Grafikkarten-Fertiger ihre Preise nach dem Krypto-Crash senken, um eine preisgetriebene Nachfrage zu generieren. Das aufgestaute Inventar abzubauen, dauert jedoch länger als erwartet. Nvidia konnte vorerst weniger Teile für Mid-Range-GPUs an die OEMs ausliefern und auch der Absatz der neuen Turing-Grafikkarten könnte durch das große Angebot der Pascal-Karten nicht in Schwung kommen.

Stopp erreicht

Das Gaming-Geschäft hält sich stabil und die Data-Center-Story rund um Big Data, KI oder Autonomes Fahren bleibt intakt. Die Krypto-Story ist jedoch dahin. Nicht nur Nvidia bekommt das zu spüren – auch beim Konkurrenten AMD ist die Luft raus.

Der eng gezogene Stopp des AKTIONÄR bei 160,00 Euro ist erreicht. Die Position wird verkauft – die Aktie kommt nun auf die Watchlist.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Nvidia - €

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.
Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen