+++ 3 Tenbagger für Ihr Depot +++

Bernecker: Volkswagen stellt die Weichen; Gerichte urteilen

Bernecker: Volkswagen stellt die Weichen; Gerichte urteilen
Foto: Börsenmedien AG
Volkswagen AG ZC 09/PERP -%
24.06.2016 ‧ Werner Sperber

Die Spezialisten des Frankfurter Börsenbrief schreiben, Volkswagen möchte unter der Überschrift „TOGETHER - Strategie 2025“ in die automobile Zukunft. Das Riesen-Unternehmen dürfte im Jahr 2025 in mehrfacher Hinsicht ein völlig anderes Gesicht haben: Der Konzern möchte zu einem Elektroauto-Riesen werden. Bis zum Jahr 2025 sind mehr als 30 neue E-Fahrzeuge geplant, die sich zwei bis drei Millionen Mal pro Jahr verkaufen sollen. Das entspräche grob 20 bis 30 Prozent der Volkswagen-Autoproduktion des vergangenen Jahres. Batterie-Technologie, die Digitalisierung und das autonome Fahren sollen als neue Kompetenzfelder erschlossen werden.

Mobilitätsdienstleistungen erhalten sogar den Status als neues Geschäftsfeld. Bis zum Jahr 2025 soll das neue Geschäftsfeld Milliarden-Erlöse einspielen. Volkswagen ist eines der forschungsstärksten Unternehmen in Deutschland. Im vergangenen Jahr gab das Unternehmen dafür 11,9 Milliarden Euro aus und meldete weltweit 6.244 Patente an. Wenn Volkswagen noch sinnvolle Partnerschaften eingeht oder (junge) Unternehmen kauft, könnte die neue Sparte sich enorm gut entwickeln.

Volkswagen möchte allerdings auch das klassische Geschäft effizienter, profitabler und zukunftsfähiger machen. Dafür soll ein zweistelliger Milliarden-Betrag investiert werden. Zudem sollen viele der derzeit rund 340 Modellvarianten auslaufen. Die modularen Baukasten-System sollen von bisher 12 auf künftig vier verringert werden. Mit all dem soll die operative Rendite des Konzerns von etwa sechs Prozent (vor Sondereinflüssen) im vergangenen Jahr auf sieben bis acht Prozent erhöht werden. Für die Kapitalrendite bei den Automobilen stehen „mehr als 15 Prozent“ auf der Wunschliste. Um die Effizienz zu steigern, könnte das Komponentengeschäft mit immerhin etwa 67.000 Mitarbeitern, quasi einer der weltgrößten Automobilzuliefer-Betriebe, selbständig machen und vielleicht sogar an die Börse bringen. Eine andere Möglichkeit wäre, einen Teil der 99,55 Prozent, die Volkswagen an der Audi AG hält, an der Börse zu verkaufen. Audi steht allein für einen Börsenwert von fast 26 Milliarden Euro.

Die Spezialisten des Frankfurter Börsenbrief halten den strategischen Umbauplan langfristig für spannend. Allerdings sind die Risiken (bezüglich Dieselgate) derzeit noch zu unübersichtlich. Anleger sollten die Vorzugsaktie also nur beobachten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Volkswagen Vz. - €

Aktuelle Ausgabe

Deutschland investiert Rekordsumme – 7 Aktien starten jetzt durch

Nr. 13/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.

Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Preis: 27,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.