Von Mid Cap bis Big Tech >> 15 heiße KI-Aktien
Foto: Börsenmedien AG
16.01.2016 Thorsten Küfner

BASF: Wie wichtig ist China?

-%
DAX

Nach einem eher ernüchternden Kursverlauf im abgelaufenen Jahr hat auch das Börsenjahr 2016 die Aktie von BASF enttäuschend begonnen. Das Börsenbeben in China sowie vor allem die Sorgen um die chinesische Wirtschaft hat den DAX-Titel deutlich belastet. Doch wie stark ist BASF wirklich vom Reich der Mitte abhängig?

Bereits im vergangenen Jahr hatte sich BASF von seinen ambitionierten Langfristzielen verabschiedet: Der DAX-Konzern hielt es nicht mehr für realistisch, bis 2020 den Umsatz jährlich um sechs Prozent auf 115 Milliarden Euro (EBITDA: 23 Milliarden Euro) zu erhöhen. Neben dem eingebrochenen Ölpreis, welcher der Tochter Wintershall zu schaffen macht, wurde dies auch explizit mit dem geringeren Wachstum im Reich der Mitte begründet. In der stark von China abhängigen Region Asien-Pazifik erzielte BASF zuletzt rund 16 Prozent der Gesamterlöse. Damit zählt BASF zu den am stärksten von China abhängigen DAX-Konzernen.

Foto: Börsenmedien AG

Mehr in Ausgabe 03/2016
Die Wirtschaftsabschwächung in China – die natürlich auch eine Belastung für die Konjunktur in vielen anderen Regionen der Welt darstellt –, gepaart mit den unverändert unter Druck stehenden Ölpreisen, dürfte das Konzernergebnis von BASF 2016 spürbar belasten. Anleger sollten daher unbedingt den Stopp von 58,50 Euro beachten!

Wie stark die anderen 29 DAX-Titel von China abhängig sind und wie Anleger hier konkret handeln sollten, erfahren Sie exklusiv in der Ausgabe 03/2016 des AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
BASF - €

Buchtipp: Kurzfriststrategien für Anleger

Bekannt wurde er mit Langfriststrategien. Doch in seinem neuen Buch widmet sich Börsenexperte Thomas Gebert nun Kurzfriststrategien: Wie bekommt man die kurzfristigen Bewegungen der Aktienkurse in den Griff? Der Schlüssel liegt einerseits in einer speziellen Deutung der Candlestick-Charts, mit denen sich relative Stimmungsextreme diagnostizieren lassen, und andererseits in einem bestimmten Rhythmus, in dem die Kurse schwingen. Die Kombination, auf den emotionalen Umschwung zu warten und ihn zum richtigen Zeitpunkt zu erkennen, macht es möglich, die unmittelbare Richtung des DAX einzuschätzen. Gebert erklärt zudem, wie er zu seiner überaus treffsicheren 2-Wochen-Prognose in seinem beliebten „GebertBrief“ kommt.

Kurzfriststrategien für Anleger

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 05.12.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-655-4

800 Prozent Strategie
Trends mit Aktien und Optionsscheinen traden
Jetzt einsteigen