Fehler vermeiden mit 7 goldenen Börsenregeln
Foto: Börsenmedien AG
05.06.2015 Nikolas Kessler

BASF: Analysten-Urteil zu den Übernahmespekulationen

-%
DAX

Nach den jüngsten Spekulationen über eine Übernahme des Schweizer Wettbewerber Syngenta durch BASF haben sich weitere Analysten zu Wort gemeldet. Die Experten von DZ Bank und Kepler Cheuvreux sind skeptisch, ob ein Übernahmeangebot tatsächlich Erfolg haben würde.

Die DZ Bank hat die Einstufung für BASF nach Pressespekulationen über ein Übernahmeangebot für die Schweizer Syngenta auf "Halten" mit einem Kursziel von 90 Euro belassen. Dies sei ein recht unwahrscheinliches Szenario, schrieb Analyst Peter Spengler am Freitag. Der Chemiekonzern müsste mit größerem Widerstand der Wettbewerbshüter im Pflanzenschutzbereich rechnen. Zudem würde ohne Kapitalerhöhung die hohe Kreditwürdigkeit (Investment Grade) von BASF gefährdet. Er könne sich aber vorstellen, dass BASF nur am Saatgutgeschäft der Schweizer interessiert ist.

Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hält an seinem „Reduce“-Rating mit einem fairen Wert von 75 Euro fest. Analyst Christian Faitz bezeichnete es in einer Studie vom Freitag als höchst zweifelhaft, dass der deutsche Chemiekonzern mit einem Vorstoß Erfolg haben würde. Zur Begründung verwies er auf wettbewerbsrechtliche Bedenken – gemeinsam mit den Schweizern hätte man im Agrarchemie-Geschäft einen Weltmarktanteil von 34 Prozent. Das Saatgutgeschäft von Syngenta würde aber perfekt ins Portfolio von BASF passen.

Starkes Unternehmen

DER AKTIOINÄR bleibt von der BASF-Aktie überzeugt. Ungeachtet der Übernahmespekulationen ist der Weltmarktführer bestens aufgestellt. Wegen des eingetrübten Chartbildes sollten Anleger mit einem Kauf jedoch noch etwas abwarten. Der Stopp sollte bei 73,00 Euro belassen werden.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
BASF - €

Buchtipp: Kurzfriststrategien für Anleger

Bekannt wurde er mit Langfriststrategien. Doch in seinem neuen Buch widmet sich Börsenexperte Thomas Gebert nun Kurzfriststrategien: Wie bekommt man die kurzfristigen Bewegungen der Aktienkurse in den Griff? Der Schlüssel liegt einerseits in einer speziellen Deutung der Candlestick-Charts, mit denen sich relative Stimmungsextreme diagnostizieren lassen, und andererseits in einem bestimmten Rhythmus, in dem die Kurse schwingen. Die Kombination, auf den emotionalen Umschwung zu warten und ihn zum richtigen Zeitpunkt zu erkennen, macht es möglich, die unmittelbare Richtung des DAX einzuschätzen. Gebert erklärt zudem, wie er zu seiner überaus treffsicheren 2-Wochen-Prognose in seinem beliebten „GebertBrief“ kommt.

Kurzfriststrategien für Anleger

Autoren: Gebert, Thomas
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 05.12.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-655-4

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern