Top-Tipp: 25%-Chance bei Energieaktie
Foto: Shutterstock
28.02.2020 André Fischer

Ausverkauf an den Weltbörsen – denkbare Hintergründe

-%
S&P 500

Die Aktienmärkte erleben einen Ausverkauf von historischen Dimensionen. Der US-Aktienindex S&P 500 benötigte nur sechs Tage, um von einem Rekordhoch in eine Korrektur zurückzufallen. Das war der schnellste Rückfall des S&P 500 in eine Korrektur jemals, wie die Deutsche Bank jetzt im Rahmen eines Research-Berichts feststellte. Selbst hartgesottene Börsianer sind überrascht von der Geschwindigkeit des Abverkaufs.

Zwar muss als Begründung oftmals eine etwaige drastische globale Konjunktureintrübung herhalten. Wichtige Lieferketten könnten unterbrochen werden, wenn einige Weltregionen durch das Coronavirus lahmgelegt werden. Doch diese Gefahr reicht für sich alleine genommen nicht aus, um die Heftigkeit der jüngsten Kursstürze zu erklären.

Risk-Parity-Strategien geraten unter Druck

Tatsächlich ist davon auszugehen, dass Spekulanten und Fonds zuletzt vermehrt auf eine hochriskante Anlagestrategie gesetzt haben, die sich nun bitter rächt. Dabei denke ich an den Einsatz von sogenannten Risk-Parity-Strategien, die ich in meinem Shortseller-Börsenbrief wiederholt beschrieben habe. Diese Methode beruht darauf, dass Großanleger in guten Börsenphasen (wenn die Schwankungsbreite niedrig ist und die Kurse stetig zulegen) einen immer größer werdenden Teil ihres Kapitals in Aktien stecken. Ein weiteres Problem: Zuletzt wurde bekannt, dass die Cashquoten der globalen Aktienfonds auf den niedrigsten Stand seit gut sieben Jahren abgesackt waren. Als nun die Aktienindizes ab Montag unerwartet einbrachen, sahen sich viele Investmentgesellschaften und Spekulanten gezwungen, Aktien bei weiter fallenden Notierungen abzustoßen. Durch diese Transaktionen hat sich der Verkaufsdruck noch verstärkt.

Corona-Schutz-Report mit zwei 10-Punkte-Plänen

Ich riet im Shortseller-Börsenbrief in den letzten Wochen mehrmals zu einem Ausstieg aus den Aktienmärkten und legte am vergangenen Freitag das neue Short-Crash-Depot auf, was sich seit diesem Zeitpunkt erfreulich entwickelte. Um nun weitere Chancen an den Kapitalmärkten wahrzunehmen, habe ich mich dazu entschlossen, den Corona-Schutz-Report zu schreiben. Dieser enthält ein Krisenschutz-Portfolio mit acht aussichtsreichen Werten sowie zwei 10-Punkte-Pläne gegen eine Pandemie sowie zum Thema Vermögensschutz. Mit enthalten in dem Report: Einige Corona-Impfstoffaktien, die über beträchtliches Kurspotenzial verfügen.


ZUM CORONA-SCHUTZ-REPORT

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
S&P 500 - €

Buchtipp: Wie man Unternehmenszahlen liest

Alle Investment-Giganten der Gegenwart wurden von ihm inspiriert: In Benjamin Grahams jetzt auf Basis der Erstausgabe von 1937 neu aufgelegtem Kultklassiker vermittelt er komprimiert und leicht verständlich das Rüstzeug für eine faktenbasierte und werteorientierte Unternehmensanalyse. Die richtigen Schlüsse aus Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens ziehen? Graham zeigt, wie es geht. Mit einfachen Tests lernt der Leser, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Für den notwendigen Durchblick im Dschungel der finanzmathematischen Begriffe sorgen das umfangreiche Glossar und anschauliche Rechenbeispiele.

Wie man Unternehmenszahlen liest

Autoren: Graham, Benjamin
Seitenanzahl: 176
Erscheinungstermin: 23.07.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-679-0

DER AKTIONÄR Aktuelle Ausgabe 40/23 Jetzt sichern