Bullish für diese 19 DAX-Titel >> zum Magazin
26.04.2021 Benedikt Kaufmann

Geht es jetzt Facebook und Google an den Kragen?

-%
Apple

Am Montag wurde Apples neues iOS-Update aufgespielt und mit ihm strengere Datenschutz-Regeln auf dem iPhone. Für die großen Online-Riesen Facebook und Google könnte dies empfindliche Konsequenzen mit sich bringen.

Denn nach einem Upgrade auf die am Montag veröffentlichte iOS-Version 14.5 können Apple-Kunden entscheiden, ob Apps sie zu Marketingzwecken über mehrere Dienste oder Websites hinweg verfolgen dürfen oder nicht. Nutzer werden dann über eine von Apple kontrollierte Schnittstelle gefragt, ob ein Tracking tatsächlich erwünscht ist. Die Anbieter der App können in der Abfragebox kurz begründen, warum sie eine Einwilligung zu Tracking haben möchten und welche Vorteile sich dadurch für die Verbraucher ergeben.

Die von Apple im Sommer 2020 angekündigte "App Tracking Transparency" (ATT) hatte im Vorfeld deutliche Kritik ausgelöst. Kurz vor der Veröffentlichung warf eine Gruppe deutscher Medienverbände Apple unfairen Wettbewerb vor und reichte eine Missbrauchsbeschwerde beim Bundeskartellamt ein. Apple entgegnete auf die Beschwerde: "Wir glauben, dass Privatsphäre ein grundlegendes Menschenrecht ist."

Umsatzeinbußen für Facebook

Bleibt es beim aktuellen Update, drohen insbesondere Facebook Umsatzeinbußen. Laut Analysten der Bank of America könnte der Socia-Media-Konzern Einbußen von bis zu fünf Prozent erleiden. Da wundert es nicht, dass Facebook-Chef Mark Zuckerberg zu den entschiedensten Kritikern von ATT gehörte. Auf Googles Werbeerlöse dürften sich die neuen Tracking-Regeln dagegen nicht stark auswirken.

Zudem sagte Snap-CEO Evan Spiegel, dass die Auswirkungen erst einige Monate nach der Einführung bemerkbar sein dürften. Das zweite Geschäftsquartal dürfte damit noch nicht betroffen sein – und Alphabet und Facebook dürften weiterhin voll und ganz von der Erholung auf dem weltweiten Werbemarkt profitieren können.

Der Streit um die ATT dürfte bald wieder vergessen sein und wenn alles gut läuft nur eine Randnotiz in den Analystenkonferenzen des zweiten und dritten Quartals werden. Die Umsatzeinbußen von bis zu fünf Prozent, welche die BofA-Analysten erwarten, sind als absolutes Worst-Case-Szenario zu sehen. Eher dürften die Auswirkungen minimal bleiben. An der langfristigen Einschätzung des AKTIONÄRS zu den Aktien von Alphabet und Facebook ändert die Apple-Änderung daher vorerst nichts.

Facebook (WKN: A1JWVX)

Mit Material von dpaAFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Apple - €
Alphabet - €
Facebook - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern