Als wenn nichts gewesen wäre… Die Börsianer haben den Zollschock weggesteckt und massiv bei Aktien zugeschlagen. Die Indizes haben eine V-förmige Erholung hingelegt wie zuletzt vor fünf Jahren in der Anfangsphase der Pandemie. Die Historie zeigt: Die Chancen auf noch mehr Rally stehen ausgezeichnet.
Der S&P 500 hat in den vergangenen 25 Handelstagen 18 Prozent zugelegt. Laut einer Analyse von Barchart kam es bisher nur fünf Mal vor, dass es 18 Prozent oder mehr in einem solchen Zeitraum aufwärts ging: im Mai 1974, im September 1982, im Februar 1991, im April 2009 und im April 2020. In allen fünf Fällen leckten die Anleger Blut und kauften weiter Aktien. Im Schnitt stiegen die Kurse in den 250 Tagen nach der 18-Tages-Rally um 30 Prozent. Das größte Plus: 44 Prozent (2020), der niedrigste Zuwachs: 11 Prozent (1991).
Wie kommt das? Rallys sprechen sich schnell rum. Die wenigsten Anleger kaufen wie Buffett, wenn die Kurse am Boden sind. Geht es aufwärts, wollen die Börsianer – ob Profi- oder Privatanleger – schnell dabei sein.
2025 hat die Stimmung in Rekordzeit gedreht. Vor ein paar Wochen noch herrschte Panik im Markt, jetzt sind die Anleger gierig. Der Stimmungsindikator des AKTIONÄR notiert aktuell bei 73 und ist damit nur noch sieben Punkte von „extremer Gier“ entfernt.
„Rally ohne Ende“ lautet folglich die aktuelle Titelstory des AKTIONÄR. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Depot für die kommenden Monate ideal aufstellen. Die neue Ausgabe können Sie bequem als E-Paper kaufen oder seit heute im Zeitschriftenhandel.