Viele Anleger bekommen langsam Zweifel an den einst so beliebten Tech-Superstars Alphabet (Google), Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Die Schwäche des Marktes geht zu einem großen Teil auf die Schwäche der Fab 5 zurück. Die Bilanz der vergangenen Jahre fällt indes bullenstark aus. Eine Aktie sticht besonders hervor.
GAFAM – das ist die Abkürzung für Alphabet (Google), Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Und es ist das Sinnbild für eine Top-Performance über viele Jahre hinweg. Seit dem Börsengang von Facebook im Mai 2012, dem letzten IPO der fünf Tech-Superstars, kommen alle GAFAM-Aktien trotz der Korrektur auf eine dreistellige Performance.
Mit Abstand bester Wert: Amazon. Seit Mai 2012 kommt die Aktie auf ein Plus von 620 Prozent.
Platz 2 geht an Facebook. Obwohl die Zuckerberg-Aktie seit dem Hoch im Sommer um ein Drittel korrigiert hat, kommt Facebook seit dem Börsengang immer noch auf ein Plus von 275 Prozent.
Rang 3 belegt Microsoft. Der Software-Gigant hat in besagtem Zeitraum 254 Prozent zugelegt. Alphabet kommt auf ein Plus von 237 Prozent.
Am schlechtesten hat sich Apple entwickelt. Die Aktie des iPhone-Konzerns kommt in sechseinhalb Jahren auf plus 149 Prozent. Mit einem 2019er-KGV von 14 ist Apple derzeit die mit Abstand günstigste GAFAM-Aktie – und hat Nachholpotenzial.

GAFAM: kaufen oder verkaufen?
DER AKTIONÄR sieht das Kursziel für Apple bei 240 Euro, der Stopp sollte bei 155 Euro gesetzt werden. Das Ziel bei Amazon lautet 1.750 Euro. Stopp: 1.200 Euro. Microsoft ist ebenfalls eine laufende Empfehlung. Ziel: 120 Euro. Stopp: 85 Euro. Alphabet wurde ausgestoppt, Facebook ist eine Short-Empfehlung.