Das Kopf-an-Kopf-Rennen um den Börsenthron geht weiter. Aktuell hat Apple mit einem Börsenwert von 821 Milliarden Dollar wieder die Nase vorn. Amazon liegt mit 805 Milliarden Dollar auf Platz 3. Doch das ist nur eine Momentaufnahme: Die Gewinnwachstumsraten von Amazon dürften die Aktie in neue Dimensionen katapultieren.
Es gibt keine Diskussion: Kaum ein Unternehmen weltweit wächst derart stark wie Amazon. Im vierten Quartal verbuchte der E-Commerce-Gigant ein Umsatzplus um 20 Prozent auf 72,4 Milliarden Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Analysten locker. Der Gewinn kletterte um 63 Prozent auf drei Milliarden Dollar.
Nach etlichen defizitären Jahren ist Amazon nun endlich nachhaltig profitabel. Robotik und Digitalisierung sorgen dafür, dass die Margen bei dem Konzern weiter stark steigen.

Das immense Gewinnwachstum bei Amazon hat dazu geführt, dass die Aktie trotz der fast 24 Monate langen Rallye immer günstiger wurde. Für 2020 kommt Amazon auf ein KGV von 34, was für einen Wachstumswert keinesfalls zu teuer ist.
Zum Vergleich: Das chinesische Amazon-Pendant Alibaba kommt zwar auf ein KGV von nur 29, wächst mit 33 Prozent aber nicht so stark wie Amazon (36 Prozent von 2019 auf 2020 erwartet). Alibabas KUV für 2019 liegt bei 5,9, das von Amazon bei 2,9.
Auch im historischen Vergleich überzeugt Amazon. Das Durchschnitts-KGV der vergangenen fünf Jahre beläuft sich 88 (siehe Grafik).
Bleibt ein Kauf
Korrekturen oder Konsolidierungen wie aktuell sind bei einem Top-Unternehmen wie Amazon immer klare Kaufchancen. DER AKTIONÄR bleibt klar bullish.