++ 5 Aktien mit Aufholpotenzial ++

Amazon: Netflix-Boost für die Aktie - so stark können die Einnahmen steigen

Amazon: Netflix-Boost für die Aktie - so stark können die Einnahmen steigen
Foto: Börsenmedien AG
amazon.com -%
Andreas Deutsch 16.01.2019 Andreas Deutsch

Netflix hat am Dienstag für einen Paukenschlag gesorgt: Der Streaming-Anbieter verlangt künftig um bis zu 18 Prozent mehr für seine Abos. Die Aktie geht durch die Decke und zieht die anderen Tech-Titel mit nach oben. Amazon könnte nun nachlegen und ebenfalls die Gebühren für seinen Prime-Dienst erhöhen.

Der Preis für das Netflix-Einsteiger-Abo steigt im Zuge der Erhöhung von acht auf neun Dollar. Für das Standard-Abo in HD – der Bestseller in den USA – werden statt elf künftig 13 Dollar fällig und das Premium-Abo in 4K-Auflösung soll statt 14 Dollar nun 16 Dollar pro Monat kosten.

Amazon verlangt für seinen Prime-Dienst aktuell pro Jahr 119 Dollar. Studenten zahlen die Hälfte.

Die rund 110 Millionen Prime-Abonnenten spülen Amazon geschätzt 13 Milliarden Dollar jährlich in die Kassen. Nachdem Netflix die Gebühren nun erhöht hat, könnte Amazon bald nachziehen. Erhöht der E-Commerce-Gigant den Jahrespreis nur um einen Dollar pro Monat, käme Amazon auf 15 Milliarden Dollar Einnahmen.

Damit wäre das Ende der Fahnenstange aber längst nicht erreicht, denn die Wachstumsraten von Prime sind hoch. 2015 kam der Dienst in den USA lediglich auf 40 Millionen Kunden, heute sind es dort 100 Millionen. Steigt das Wachstum jährlich nur um zehn Prozent, käme Amazon 2025 weltweit auf 194 Millionen Abonnenten. Bei 131 Dollar Prime-Kosten entspräche dies einem Umsatz von 27 Milliarden Dollar.

Zum Vergleich: Netflix wird 2019 knapp 23 Milliarden Dollar erlösen. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 154 Milliarden Dollar. Ein Kunde wird also mit 1.124 Dollar bewertet.

Der große Unterschied zu Amazon: Prime-Kunden geben nicht nur für Medieninhalte Geld aus. Sie sind auch fleißige Besteller. Im Schnitt gibt ein Prime-Kunde in den USA 1.400 Dollar im Jahr für Waren bei Amazon aus. Ein Nicht-Prime-Kunde bestellt im Schnitt Waren für nur 600 Dollar.

Amazon hat noch immer Potenzial

Der Vergleich mit Netflix zeigt, dass Amazon keineswegs zu teuer ist, wie mancher Anleger nach der jahrelangen Rallye denkt. DER AKTIONÄR hat bereits aufgezeigt, wie viel Potenzial das Unternehmen und auch die Aktie noch haben. Kursziel: 1.800 Euro, Stopp: 1.200 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Amazon - €

Aktuelle Ausgabe

5 Aktien im Comeback-Modus: Jetzt beginnt die Aufholjagd

Nr. 30/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Es ist der Traum eines jeden Anlegers: die nächste Amazon, Apple, Tesla oder Google vor allen anderen zu finden, sie ins Depot zu legen, jahrelang nicht anzurühren und dann eines Tages den Verzehn-, Verzwanzig- oder gar Verhundertfacher sein Eigen zu nennen. Oder zumindest die Unternehmen zu finden, deren Anteile sich besser entwickeln als der Gesamtmarkt. Der Name dieser Kunst: „Stock-Picking“ – die Auswahl der Gewinner von morgen. Joel Tillinghast ist einer der erfolgreichsten Stock-Picker überhaupt. In diesem Buch teilt er seine Gedanken, seine Methoden und seine Strategien mit dem Leser. Er zeigt, welche Fehler die Masse macht, welche Nischen man ausnutzen kann, wie man denken sollte und vieles mehr. Unter dem Strich ein Lehrbuch, das seine Leser zu erfolgreicheren Anlegern machen wird.

Alles, was Sie über Stock-Picking wissen müssen

Autoren: Tillinghast, Joel
Seitenanzahl: 384
Erscheinungstermin: 24.07.2025
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-68932-065-2

Preis: 12,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern