Tipps für eine Jahresendrally 2023
24.10.2020 Jan Heusinger

Achtung Zeitumstellung – das bedeutet die Stunde mehr für DAX und Co

-%
DAX

In der Nacht auf Sonntag ist es wieder so weit: Die Uhren werden in Deutschland um eine Stunde zurück gestellt. Die Zeitumstellung lässt viele Menschen aus ihrem natürlichen Rhythmus fallen und kann zu Schlafstörungen, Gereiztheit oder Konzentrationsschwäche führen. Auch Anleger sind vor diesen Symptomen nicht gefeit, was Auswirkungen auf die Aktienmärkte am Tag nach der Zeitumstellung hat.

Insbesondere in den USA (wo die Uhren erst nächste Woche umgestellt werden) ist der Effekt dramatisch: Während der S&P 500 im Durchschnitt seit Anfang 1980 um 0,04 Prozent pro Tag zulegen konnte, verlor der Index am Montag nach der Zeitumstellung im Mittel 0,25 Prozent. Betrachtet man allerdings nur den ersten Tag der Woche, relativiert sich der Effekt etwas: unter allen Wochentagen ist der Montag mit einer Performance von durchschnittlich 0,001 Prozent ohnehin der schwächste.

Noch stärker tritt der Effekt im Nasdaq100 auf. Der Index verliert seit Auflegung an einem Montag normalerweise ohnehin 0,01 Prozent. Folgt der Montag allerdings auf die Umstellung auf Winterzeit, steht der Index zur Schlussglocke in der Regel um 0,46 Prozent tiefer als am Freitag zuvor.

Überraschenderweise zeigt sich beim DAX ein komplett gegenteiliges Bild. Über alle Tage hinweg gewinnt der Index seit 1980 durchschnittlich 0,04 Prozent pro Tag. Während an einem normalen Montag nur mit einem Gewinn von 0,01 Prozent zu rechnen ist, folgt nach der Zeitumstellung im Herbst sogar eine überdurchschnittliche Performance von 0,05 Prozent.

Fazit: Insbesondere kurzfristige Anleger und Trader sollten sich die Termine der Umstellung auf Winterzeit im Kalender markieren. Am ersten Handelstag nach dieser kann es an den Märkten zu kleineren Turbulenzen kommen. 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
S&P 500 - €

Buchtipp: Wie man Unternehmenszahlen liest

Alle Investment-Giganten der Gegenwart wurden von ihm inspiriert: In Benjamin Grahams jetzt auf Basis der Erstausgabe von 1937 neu aufgelegtem Kultklassiker vermittelt er komprimiert und leicht verständlich das Rüstzeug für eine faktenbasierte und werteorientierte Unternehmensanalyse. Die richtigen Schlüsse aus Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens ziehen? Graham zeigt, wie es geht. Mit einfachen Tests lernt der Leser, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Für den notwendigen Durchblick im Dschungel der finanzmathematischen Begriffe sorgen das umfangreiche Glossar und anschauliche Rechenbeispiele.

Wie man Unternehmenszahlen liest

Autoren: Graham, Benjamin
Seitenanzahl: 176
Erscheinungstermin: 23.07.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-679-0

euro am sonntag 25 jahre angebot Jetzt sichern