+++ 260-Prozent-Chance nach dem Crash! +++

Führungswechsel bei der Deutschen Bank?

Führungswechsel bei der Deutschen Bank?
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
27.03.2018 ‧ Marco Bernegg

Er sollte eigentlich den großen Umbruch einleiten. Doch John Cryan – CEO der Deutschen Bank – ist unter den Investoren über die Jahre mehr und mehr unter Druck geraten. The Times berichtet nun über einen möglichen Führungswechsel beim größten deutschen Geldhaus.

Obwohl der Vertrag Cryans erst 2020 endet, ist die Bank laut der britischen Zeitung bereits auf der Suche nach einem Nachfolger und soll schon beim Europa-Chef von Goldman Sachs Richard Gnodde angefragt haben. Weitere Kandidaten für den Posten könnten Unicredit-Chef Jean Pierre Mustier oder der Chef von Standard Chartered, Bill Winters, sein.

Als Grund nennt die Times ein schlechtes Verhältnis zwischen Cryan und Aufsichtsratschef Paul Achleitner. In Bezug auf den Umbau der Bank sollen die beiden Führungskräfte öfters aneinandergeraten. „Es ist klar, dass das Verhältnis zwischen dem Vorstandschef und dem Aufsichtsratschef zerbrochen ist“, schreibt die Times.

Die Hoffnung auf frischen Wind in der Führungsetage stimmt die Anleger offensichtlich positiv. Die Deutsche Bank notiert im Tagesverlauf rund 1,5 Prozent im Plus. 

Foto: Börsenmedien AG

Die Aktie befindet sich trotzdem noch auf Tauchfahrt. Der jüngste Verkaufsdruck wurde letzte Woche durch CFO James von Moltke ausgelöst, der schlechte Zahlen im Kapitalmarktgeschäft prognostizierte. Von einem Einstieg wird deshalb abgeraten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Gefallene Engel? Hier sind 5 heiße Turnaround-Wetten

Nr. 22/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern