Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Börsenmedien AG
15.03.2016 Andreas Deutsch

Commerzbank und Deutsche Bank schwächer als der DAX - dabei gibt es neue Kaufargumente

-%
Commerzbank

Die EU will einem Pressebericht zufolge die seit der Finanzkrise stetig verschärften Regeln für Banken erstmals wieder lockern. Die Aktienkurse gehen trotzdem in die Knie. Aber vermutlich nicht lange.


Angesichts des schweren Einbruchs von Bank-Aktien zu Jahresbeginn plädiert die EU-Kommission nun für laxere Vorgaben bei Dividenden und Boni, wie das Handelsblatt berichtet. Banken sollen weniger Kapital vorhalten müssen als bislang geplant. Das gehe aus einer Note für eine Expertengruppe hervor. Die Kommission betonte in der Zeitung, dass noch keine Entscheidung gefallen sei und es sich lediglich um ein internes Diskussionspapier handele.

Konkret geht es um die individuellen Kapitalzuschläge, die abhängig vom Risiko für jede Bank festgelegt werden. Sie sollen es den Aufsehern eigentlich erlauben, auf neu auftauchende Gefahren zu reagieren, für die es noch keine gesetzlichen Regelungen gibt. Künftig sollen dem Vorschlag zufolge Banken nicht mehr den gesamten Risikopuffer erfüllen müssen.

Die neue Idee der EU sieht der Zeitung nach die Aufspaltung der Vorgaben in einen Pflicht- und einen Empfehlungsteil vor. So könnten etwa zusätzliche Kapitalvorgaben aus den hypothetischen Stresstests in den nicht verpflichtenden Teil einfließen.

Gegenbewegung läuft - trotz Verlusten

Damit dürfte das Vertrauen in die Banken weiter steigen – auch wenn es am Dienstag nicht so aussieht: Die Aktienkurse notieren im Minus. Dabei handelt es sich aber nur um Gewinnmitnahmen nach den stark gestiegenen Aktienkursen. Trader bleiben am Ball.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen