++ Krypto-Zock 2.0 ++
Foto: luza studios/iStockphoto
23.05.2024 Michel Doepke

CureVac, Moderna und BioNTech heben ab: Vogelgrippe-News beflügeln

-%
CureVac

Die Nachfrage nach mRNA-Impfstoff-Aktien nimmt wieder spürbar zu. Sowohl die Papiere der beiden führenden Player, Moderna und BioNTech, als auch der ebenfalls an der Nasdaq gelistete Titel von CureVac legten im gestrigen Handel massiv zu. Rückenwind verleihen weitere News zur Vogelgrippe, die weltweit auf dem Vormarsch ist.

Laut übereinstimmenden Medienberichten ist ein zweiter Mensch nach einem Kontakt mit einer Kuh mit der Vogelgrippe infiziert. Es handle sich damit um die zweite Infektion bei einem Menschen im Zusammenhang mit dem aktuellen Ausbruch in mehreren Bundesstaaten bei Milchkühen, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Mittwoch mit. Bei dem Infizierten handle es sich um einen Mitarbeiter eines Milchbauernhofes im US-Bundesstaat Michigan, auf dem das Virus in Kühen nachgewiesen worden sei. Der Infizierte habe Symptome in den Augen ähnlich einer Bindehautentzündung gehabt, ein Augenabstrich habe ein positives Testergebnis gebracht, teilte die Gesundheitsbehörde mit. Die neue Infektion ändere nichts daran, dass das Vogelgrippe-Risiko in den USA für den Menschen als gering eingeschätzt werde.

Dennoch reicht die weite Verbreitung der Vogelgrippe aus, um mRNA-Impfstoff-Aktien anzutreiben. Für die Aktie des Tübinger Vertreters CureVac ging es am Mittwoch an der Nasdaq um knapp 19 Prozent nach oben. Das Unternehmen forscht mit dem britischen Pharma-Konzern GSK an einem Vogelgrippe-Vakzinkandidaten, das derzeit in einer kombinierten Phase-1/2-Studie getestet wird.

Moderna Inc (WKN: A2N9D9)

Einen weiteren Satz nach oben machte auch das zuletzt ohnehin stark performende Papier von Moderna. 13,7 Prozent ging es für den Biotech-Titel nach oben. Im Windschatten arbeitete sich auch die Aktie der Mainzer Biotech-Schmiede BioNTech um 11,1 Prozent nach oben.

Die Fantasie bei den mRNA-Impfstoff-Aktien ist zurück. DER AKTIONÄR hatte für sehr risikobewusste Anleger rechtzeitig eine spekulative Position bei CureVac empfohlen (siehe Artikel vom 06. Mai). Hier sollten Anleger den Stopp nun auf Einstand nachziehen. Nach dem Run bei der Aktie von Moderna ist nun eine Verschnaufpause überfällig. Der Wert bleibt an schwachen Tagen ein spekulativer Kauf.

Anleger, die indes vom gesamten Impfstoff-Sektor profitieren wollen, aber ein spekulatives Einzelinvestment scheuen, liegen beim Impfstoff-Aktien-Index des AKTIONÄR goldrichtig. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

(Mit Material von dpa-AFX)

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: BioNTech und CureVac.

Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.deraktionaer.de/invest.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
CureVac - €
BioNTech - €
Moderna Inc - €

Buchtipp: Die Neuentdeckung der Schöpfung

Was fällt Ihnen spontan zu „Synthetische Biologie“ ein? Wenn Sie kein Spezia­list sind, dann lautet die Antwort sehr wahrscheinlich: „Nichts!“ Synthetische Biologie ist die neueste Entwicklung moderner Biologie. Sie zielt darauf, biologische Systeme – also Moleküle, Zellen oder Organismen – zu erzeugen, die so in der Natur nicht vorkommen. Im Ergebnis kann DNA nicht mehr nur dekodiert oder beeinflusst werden – sie kann geschrieben werden. Best­sellerautorin und Zukunftsforscherin Amy Webb veranschaulicht in ihrem neuen Buch die immensen Chancen, die diese Technologie für Gesundheit, Ernährung und viele andere Bereiche des täglichen Lebens bietet. Sie widmet sich aber auch den gesellschaftlichen, ethischen und religiösen Fragen, die dieser weitere Schritt hin zur Kontrolle unseres Lebens mit sich bringt.

Die Neuentdeckung der Schöpfung

Autoren: Webb, Amy Hessel, Andrew
Seitenanzahl: 432
Erscheinungstermin: 01.09.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-803-9

Jetzt sichern