US-Börsen im Plus - Fed-Chefin Janet Yellen will Notenbankpolitik fortsetzen - General Motors, Google, Sprint

US-Börsen im Plus - Fed-Chefin Janet Yellen will Notenbankpolitik fortsetzen - General Motors, Google, Sprint
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
11.02.2014 ‧ Manuel Koch

Am Dienstag gingen die US-Börsen zu Handelsbeginn ins Plus. Der Dow Jones gewann 0,2 Prozent hinzu. Im Streit um das US-Schuldenlimit könnte eine Einigung in Sicht sein. Laut Medienberichten wollen Abgeordnete der Republikaner die Schuldenobergrenze für ein Jahr anheben.

Am Morgen ging der Blick von Konjunkturseite auf die Großhandelsbestände. Diese stiegen im Dezember um 0,3  Prozent, Analysten hatten mit einem Anstieg von 0,6 Prozent gerechnet.

Die Märkte schauten aber am Vormittag nach Washington, wo die neue Fed-Chefin Janet Yellen im Vordergrund stand. Sie sprach zum ersten Mal in ihrer neuen Funktion vor dem US-Repräsentantenhaus. Sie sprach davon, dass die Notenbank ihre Politik "beständig" fortführen werde. Die milliardenschweren Anleihenkäufe sollen in "maßvollen Schritten" gedrosselt werden. Die Erholung auf dem Arbeitsmarkt hätte aber noch einen längeren Weg vor sich.

Zu Handelsende schloss der Dow Jones mit einem Minus von 0,5 Prozent bei 13.056 Punkten. Der Nasdaq Composite verlor 0,1 Prozent bei 3.040 Zählern. Der breiter gefasste S&P 500 verbuchte einen Verlust von 0,2 Prozent bei 1.388 Punkten.

Zu den Gewinnern im Dow zählten: Hewlett-Packard (+1,1%), Caterpillar (+0,9%) und Pfizer (+0,9%). Die größten Verlierer waren: IBM (-3,4%), Johnson & Johnson (-1,5%) und Intel (-1,4%).

Der Mobilfunkbetreiber Sprint (+2,7%) hat im abgelaufenen Quartal einen Verlust von 0,26 Dollar pro Aktie hinnehmen müssen, blieb dabei jedoch unter den Erwartungen von -0,35 Dollar. Der Umsatz stieg von 9,01 auf 9,14 Milliarden Dollar. Sprint ist der drittgrößte US-Mobilfunkanbieter und verzeichnete 2013 mit 53,9 Millionen Kunden einen neuen Rekordwert.

Der Suchmaschinenriese Google (+1,5%) hat Exxon Mobil hinter sich gelassen und ist nun der zweitwertvollste Konzern in den USA. Das Unternehmen hinter der am meisten besuchten Internetseite der Welt erschließt neue Märkte im Social Media- und Mobiltelefonsektor. Im vierten Quartal verzeichnete Google höhere Werbeeinnahmen und eine Gesamtklickzunahme. Dies führte zu Steigerung des Jahresumsatzes und Gewinnwachstums um jeweils 17 Prozent.

Die Lobbygruppe Better Markets verlangt eine Überprüfung der Rekordstrafe von 13 Milliarden Dollar gegen die Bank J.P. Morgan (+1,2%) Ende des vergangenen Jahres. Die Gruppe hält die Summe für zu niedrig und sieht auf Seiten der US-Regierung einen Interessenkonflikt. 

Die neue Chefin von General Motors (+1,0%), Mary Barra, kann mit einer Vergütung von 14,4 Millionen Dollar in diesem Jahr rechnen, das teilte der Konzern mit. Ihr Vorgänger hatte neun Millionen Dollar verdient. Ihr festes Gehalt liegt bei 1,6 Millionen Dollar. Hinzukommen Boni und Aktienpakete. Medien hatten zuvor spekuliert, dass sie als Frau eventuell weniger verdienen würde.

Am Mittwoch schauen wir von Konjunkturseite auf den US-Staatshaushalt für Januar und die Zahl der Hypothekenanträge. Quartalszahlen werden unter anderem von Cisco veröffentlicht.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Crash, Cash und Comeback: 5 starke Aktien für Ihr Depot

Nr. 19/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: 100 Bagger

Kennen Sie 100-Bagger, Verhundertfacher? Das sind Aktien, die aus jedem investierten Euro 100 Euro machen. Aus einer Investition von 10.000 Euro wird also eine Million. Chris Mayer hilft Ihnen, sie zu finden. Es klingt nach einer ungeheuerlichen Suche mit äußerst unwahrscheinlichen Erfolgsaussichten. Als Mayer jedoch die 100-Bagger der Vergangenheit untersuchte, zeigten sich eindeutige Muster. Erfahren Sie, was die Hauptmerkmale der 100-Bagger sind und welche Techniken Ihnen helfen, die wirklich guten und aussichtsreichen Aktien ausfindig zu machen. Geschichten und Anekdoten veranschaulichen die wichtigsten Punkte. Wer seine Investment-Performance steigern möchte, sollte dieses Buch lesen. Selbst wenn Sie nie einen 100-Bagger im Portfolio haben sollten, wird Ihnen dieses Buch auf alle Fälle dabei helfen, große Gewinner zu entdecken und Sie von Verlierern und schläf­rigen Aktien fernzuhalten, die Ihr Geld nicht wert sind.

100 Bagger

Autoren: Mayer, Christopher W.
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 13.06.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-955-5

Preis: 29,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
Zertifikate Journal Premium - Einfach. Strategisch. Handeln.