3 Szenarien, 9 Aktien, gut vorbereitet!
Foto: Börsenmedien AG
29.06.2015 Nikolas Kessler

DAX vor turbulentem Wochenstart: Adidas, K+S, Sixt, Parrot, VW, HeidelbergCement, Deutsche Bank, Gold und Ebay im Fokus

-%
TecDAX

Die Eskalation der Griechenland-Krise dürfte den deutschen Aktienmarkt am Montag kräftig durchschütteln. 15 Minuten vor Handelsbeginn steht der DAX rund 4,4 Prozent im Minus bei 10.955 Punkten. Bei den Investoren machte sich Enttäuschung breit, nachdem sie sich in der vergangenen Woche trotz verhärteter Positionen Griechenlands und seiner Geldgeber noch zuversichtlich für eine Einigung gezeigt hatten. Am Wochenende waren die Verhandlungen über einen Kompromiss dann aber in letzter Minute gescheitert. Trotz der deutlich fallenden Kurse rechnen Börsenexperten allerdings nicht mit einem Crash am Aktienmarkt.

Die Standardwerte an der New Yorker Aktienbörse haben am Freitag dank guter Geschäftszahlen von Nike freundlich geschlossen. Die Technologietitel an der Computerbörse Nasdaq gaben hingegen nach. Mit Skepsis wurden die weiterhin verhärteten Fronten im Schuldenstreit Griechenlands mit seinen Gläubigern aufgenommen. Der Dow Jones Industrial endete mit einem Plus von 0,32 Prozent bei 17.947 Punkten. Auf Wochensicht stand jedoch ein Minus von 0,4 Prozent zu Buche.

An den asiatischen Aktienmärkten ging es angesichts der Zuspitzung in der Griechenland-Krise merklich abwärts. Der Nikkei-225-Index in Tokio fiel um mehr als zwei Prozent. Besonders die Aktien von Unternehmen, die viel in die Eurozone exportieren, büßten ein. Der Hang-Seng-Index in Hongkong und der CSI 300 mit den 300 größten Werten vom Festland verloren jeweils um die drei Prozent. Dabei hatte die chinesische Notenbank mit der vierten Zinssenkung seit November auf die schwache Wirtschaftsentwicklung reagiert. In der vergangenen Woche hatten sich jedoch die Sorgen um das Platzen einer Blase an Chinas Aktienmärkten verstärkt.

Der Euro hat zum Wochenstart wie erwartet nachgegeben. Das Minus der europäischen Gemeinschaftswährung hielt sich mit einem Abschlag von rund eineinhalb Cent allerdings in Grenzen. Am Montagmorgen kostete ein Euro 1,1008 Dollar. In den ersten Handelsstunden der Woche war er zeitweise bis auf 1,0955 Dollar gefallen. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs gegen Freitagmittag noch auf 1,1202 Dollar festgesetzt; der Dollar kostete damit 0,8927 Euro.

Auch die Ölpreise sind im asiatischen Handel gefallen. Ein Barrel der Nordseesorte Brent zur Lieferung im August kostete zuletzt 62,49 Dollar. Das waren 77 Cent weniger als zum Handelsschluss am Freitag. Der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) sank um 89 Cent auf 58,74 Dollar.

Update K+S: Die Analystenstimmen zu den Übernahmeplänen

Die Nachricht ist eingeschlagen wie eine Bombe: Der kanadische Konzern Potash will K+S übernehmen und bietet mehr als 40 Euro je K+S-Aktie. Mittlerweile haben beide Unternehmen die Meldung bestätigt. Unter den Analysten war die Übernahme am Freitag das beherrschende Thema – die Einschätzungen gehen aber auseinander.

Europcar mit schwachem IPO - warum Sixt die bessere Aktie ist!

Noch vor dem Start der Tour de France am 4. Juli im niederländischen Utrecht ist die Autovermietungskette Europcar des gleichnamigen Radrennstalls an die Börse gegangen. Während das Team um den französischen Nationalhelden Thomas Voeckler 21 Etappen mit insgesamt 26 Bergwertungen zurücklegen muss, hat der Autovermieter Europcar am Freitag den Börsenstart schon hinter sich gebracht.

Parrot-CEO im Interview: „Wachstum beschleunigen“

Parrot ist der Hot-Stock der Stunde. Die Aktie hat sich innerhalb weniger Wochen verdoppelt. Henri Seydoux gründete Parrot im Jahr 1994 und besitzt immer noch 35,5 Prozent der Anteile. Der Unternehmer ist Autodidakt, war früher Journalist und ist mittlerweile mit einem Model verheiratet und hat vier Kinder.

VW-Aktie im großen Analysten-Check: Ist Volkswagen ein Kauf?

Gleich mehrere Analysten haben zuletzt die Aktie von Volkswagen näher unter die Lupe genommen. Während die US-Investmentbank Goldman Sachs dem Papier der Wolfsburger nichts mehr zutraut, äußerten sich zahlreiche andere weitaus optimistischer. Ein Kursziel lautet sogar auf 300 Euro.

HeidelbergCement: Einer der Top-Picks im DAX

Sollte die Konjunktur in den kommenden Monaten endlich wieder nachhaltig anziehen, würde dies natürlich auch die Bauwirtschaft beflügeln. Wovon wiederum vor allem der Baustoffriese HeidelbergCement erheblich profitieren dürfte. Die Aktie bleibt einer der attraktivsten Titel im DAX.

Deutsche Bank: Es geht bergab

In einem ohnehin schon sehr schwach erwarteten Marktumfeld könnten Papiere der Deutschen Bank Aktien zusätzlich unter einem Pressebericht leiden. Die "Financial Times" berichtete, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Anshu Jain im Zusammenhang mit den Untersuchungen des Libor-Skandals Irreführung vorwirft.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
TecDAX - Pkt.
MDAX - Pkt.
DAX - Pkt.

Buchtipp: Stock-Picking mit Nebenwerten

Jeder Anleger kennt die Werte aus den großen Indizes. Außerhalb von DAX, MDAX und TecDAX nimmt die Coverage jedoch drastisch ab. Schon im SDAX werden nicht alle Titel regel­mäßig analysiert und wenn, dann nur von wenigen Experten. In ihrem zeitlosen, nun unverändert neu aufgelegten Klassiker „Stock-Picking mit Nebenwerten“ zeigt die im September 2020 verstorbene Börsenexpertin Beate Sander, wie Anleger erfolgreich auf die Suche nach interessanten Nebenwerten gehen können. Die Small-Cap-Indizes einfach durch Zertifikate nachzubilden dürfte angesichts der vergangenen Kurssteiger­ungen nicht mehr lohnend sein. Die gezielte Auswahl aussichtsreicher und unterbewerteter Papiere wird aber lukrativ bleiben. Dafür liefert Beate Sander gewohnt eloquent und kompetent das nötige Rüstzeug.

Stock-Picking mit Nebenwerten

Autoren: Sander, Beate
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 15.07.2021
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-785-8

DER AKTIONÄR Aktuelle Ausgabe 40/23 Jetzt sichern