Endspurt: 4x DER AKTIONÄR für 19,90€
Foto: Shutterstock
18.03.2020 Fabian Strebin

Deutsche Bank und Commerzbank: Steigen auch in Europa die Helikopter?

-%
Deutsche Bank

Donald Trump bangt in den USA um seine Wiederwahl und auch ansonsten ist ihm jedes Mittel recht. Um die Wirtschaft vor einer Rezession zu bewahren, greift er jetzt im Rahmen eines großangelegten Konjunkturpaketes zu einem ungewöhnlichen Instrument: Er lässt Geld regnen. DER AKTIONÄR erklärt, ob es auch in der Eurozone staatliche Einkaufsgutscheine für die Bürger geben wird und was das für die Banken bedeutet.

Helikopter-Geld soll die Nachfrage der Bürger in einer Krise ankurbeln und wird über den Staat oder die Notenbank finanziert. In den USA soll jeder Bürger in zwei Schritten 4.000 Dollar erhalten. Das Geld, so die Hoffnung, geben die Leute zum Einkaufen aus und das stützt die Wirtschaft.

Auch in Europa denkbar

Für die Banken ist tendenziell alles gut, was die Wirtschaft ankurbelt. Kreditraten können so weitergezahlt werden, denn die Menschen werden nicht alles ausgeben. Ein Teil wird auch gespart. In der Eurozone wäre Helikopter-Geld schwierig, da viele Staaten überschuldet sind. Die EZB könnte den Ländern aber auch das Geld für die Checks überweisen. Da es im Gegensatz zu den USA viele Entscheidungsträger aus verschiedenen Ländern bei der EZB gibt, wäre das auch kompliziert, aber je nach Verlauf der Krise nicht auszuschließen.

Keine Denkverbote

Wieso sollte nicht ein Teil des Geldes für Aktien ausgegeben werden? Auch das könnte Bankaktien stützen, wenn der Gesamtmarkt nach oben zieht. Denkbar sind auch Aktienkäufe der EZB, was die Bank of Japan schon länger macht, oder der gezielte Aufkauf von Bankanleihen. Derzeit stellt die Notenbank den Eurozonenbanken schon unbegrenzt Liquidität über kurz- und langlaufende Kredite zur Verfügung.

Die Hoffnung ist, dass die beispiellosen Maßnahmen der Regierungen und Zentralbanken das Schlimmste für die Wirtschaft verhindern.

Was DER AKTIONÄR jetzt bei der Deutschen Bank und der Commerzbank rät, lesen Sie in der neuen Ausgabe. Hier ab Mittwoch 22:00 als ePaper erhältlich.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR 4-Ausgaben-Abo Jetzt sichern